Allgemein

Vernetzte Zukunft: Alumni der WFI feiern Erfolge und Herausforderungen!

Das Alumni-Event der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) war ein voller Erfolg, wie am 27. Mai 2025 berichtet wurde. Eine Vielzahl von Aktivitäten bot seinen Teilnehmern die Möglichkeit, in die Geschichte und Gegenwart der Fakultät einzutauchen sowie aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaften zu diskutieren.

Unter dem Titel „Vergangenheit trifft Zukunft“ versammelten sich über 1.200 Alumni, aktive Studierende und Professoren, um nicht nur auf die Anfänge der Fakultät zurückzublicken, sondern auch die Herausforderungen und Chancen der heutigen Zeit zu erörtern. Prof. Dr. Bernd Stauss und Jakob Schäuble diskutierten die Gründung der Fakultät im Jahr 1989, als sie mit einer Handvoll Professoren und Studierenden begann. In den darauffolgenden Jahren ist die Fakultät stetig gewachsen, hat sich aber anfangs ohne Prüfungs- und Studienordnungen sowie mit einer neu aufzubauenden Bibliothek behaupten müssen.

Wissenschaftliche Insights und Nostalgie

Das Programm beinhaltete unter anderem einen Vortrag von Prof. Dr. Alexander Danzer, der die wirtschaftspolitischen Implikationen der „Make America Great Again“-Bewegung analysierte. Hierbei wurden der Wettbewerb zwischen den USA und China sowie die Auswirkungen auf die US-Arbeitslosigkeit thematisiert. Daneben beleuchtete er den Einfluss günstiger Arbeitskräfte auf den amerikanischen Arbeitsmarkt.

Prof. Dr. Reinhard Weber stellte zudem die ökonomischen Aspekte des Klimawandels vor, während Prof. Dr. Götz Pfander einen Einblick in die Welt der Data Science gab. Diese Schnuppervorlesungen gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit aktuellen Forschungsthemen und praxisorientierten Ansätzen vertraut zu machen.

Interaktiver Austausch

Zusätzlich wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, die den interaktiven Austausch zwischen Alumni, Studierenden und Studieninteressierten förderten. Die Gäste hatten die Gelegenheit, die Gebäude der Fakultät, insbesondere das Georgianum und den Campus Auf der Schanz, zu erkunden. Eine Nostalgie-Stadttour, angeführt von engagierten Studierenden, präsentierte bedeutende Orte der Studienjahre und machte die Veranstaltung zu einem Erlebnis, das sowohl Rückblick als auch Ausblick vereinte.

Das Alumni-Netzwerk IN Kontakt e.V. spielte eine zentrale Rolle bei der Organisation des Events. Der Verein, der 1996 gegründet wurde, zählt über 1.200 Mitglieder und fördert den Austausch zwischen Absolventen der WFI. IN Kontakt setzte sich für hohe Standards in der Lehre und gute Studienbedingungen ein und nutzt die Spenden seiner Mitglieder, um den maximalen Einfluss zu erzielen. Jeder Jahrgang bringt neue Mitglieder, was die Vernetzung und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Alumni weiter verstärkt, wie inkontakt.de feststellt.

Alumni-Netzwerke, wie sie auf dem Alumniportal Deutschland beschrieben werden, dienen nicht nur der Pflege bestehender Bindungen, sondern auch dem fachlichen Austausch und der Förderung von Kooperationen unter den Mitgliedern. Dies untermauert die Wichtigkeit der mit dem Alumni-Event verbundenen Initiativen zur Stärkung der Gemeinschaft.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, die von Prof. Dr. Heinrich Kuhn moderiert wurde. In diesem Rahmen teilten Alumna Prof. Dr. Sabine Benoit, Dr. Viktoria K. Klaus und Andreas Ruhsert ihre beruflichen Werdegänge und gaben wertvolle Karriere-Tipps weiter. Dieser Austausch trug wesentlich dazu bei, die vielseitigen Möglichkeiten und Herausforderungen, denen Alumni gegenüberstehen, zu beleuchten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
inkontakt.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert