Allgemein

Zukunft der Pflege: Neuer Zertifikatsstudiengang startet im Wintersemester!

Am 28. Mai 2025 fand an der Katholischen Universität (KU) eine Veranstaltung statt, die sich dem Pflegewissenschaftsstudium widmete. Inge Eberl, Professorin für Pflegewissenschaft, und Natascha Köstler, wissenschaftliche Mitarbeiterin, initiierten das Programm für Auszubildende der GGDS in der generalistischen Pflege. Ziel war es, den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in das berufsbegleitende Studium der Pflegewissenschaft an der KU zu bieten.

Das Programm umfasste mehrere Elemente, darunter informative Vorträge, wissenschaftliche Poster und eine Campustour. Ein gemeinsames Mittagessen förderte den Austausch und das Networking. Die Schulleiterin Silvia Sprehe begleitete die Auszubildenden und unterstützte sie dabei, mehr über die Möglichkeiten eines weiterführenden Studiums zu erfahren. Eine Studie mit über 1200 befragten Pflegeauszubildenden zeigt, dass mehr als ein Drittel von ihnen Interesse an einem solchen Studium hat.

Voraussetzungen und Studienaufbau

Die Voraussetzungen für das Pflegewissenschaftsstudium sind die Fachhochschulreife oder das Abitur. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren, wenn die Pflegefachpersonen über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird ein neuer Zertifikatsstudiengang in Pflegewissenschaft angeboten, der drei Module umfasst:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Beratung und Edukation in der Pflege
  • Pflegediagnosen und Klassifikation

Eberl betont, dass die Einheitlichkeit pflegerischer Diagnosen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen noch nicht flächendeckend Standard ist. Der Zertifikatsstudiengang ist so konzipiert, dass er Einblicke in die Pflegewissenschaft bietet und dabei helfen kann, Vorbehalte gegenüber einem Studium abzubauen. Die Module sind zudem anrechenbar für das Bachelor-Studium.

Studienformate und Flexibilität

Ein Fernstudium in Pflegewissenschaft erfreut sich großer Beliebtheit, da es maximale Flexibilität beim Lernen bietet. Es lässt sich gut mit beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbaren. Teilnehmer müssen jedoch eine hohe Disziplin und Motivation aufbringen. Lehrmaterialien werden in der Regel online über ein Hochschulportal oder per Post bereitgestellt. Prüfungen oder Einsendeaufgaben kontrollieren den Studienfortschritt. Einige Hochschulen bieten auch Präsenzphasen an, die aus dem Austausch mit Kommilitonen und der Vertiefung des Lehrstoffs bestehen.

Die Zielgruppe des Fernstudiums umfasst sowohl Quereinsteiger als auch Pflegefachkräfte, die in ihrer Karriere aufsteigen möchten. Die Studiengänge variieren in Dauer, Kosten und Inhalten, wobei die Gebühren mehrere Tausend Euro betragen können. Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung, Studienkredite und Stipendien stehen zur Verfügung.

Berufs- und Karriereaussichten

Die Karrierechancen für Absolventen eines Pflegewissenschaftsstudiums sind vielversprechend. Diese können in Positionen wie Stations- oder Pflegedienstleitung, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensführung oder Qualitätsmanagement arbeiten. Typische Einsatzbereiche sind Pflegeheime, Seniorenresidenzen sowie ambulante Pflegedienste und Kliniken.

Das durchschnittliche Gehalt für Absolventen bewegt sich zwischen 42.000 und 54.000 Euro brutto jährlich. Absolventen entscheiden sich häufig, nach ihrem Bachelorabschluss einen Master anzuschließen und erweitern so ihre beruflichen Perspektiven weiter.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Pflegewissenschaft seit den 1960er Jahren in den USA und ab den 1980ern in Deutschland eine stetige Entwicklung erfahren hat. Die Studierenden an der KU zeigen hohen Einsatz, um Studium, Beruf und Familie zu vereinbaren, unterstützt durch ein umfassendes Angebot an offenen Veranstaltungen im Rahmen des Studienangebots.

Weitere Informationen über die Pflegewissenschaft und die jeweiligen Studiengänge finden sich auf studieren-berufsbegleitend.de und fernstudium.com.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ku.de
Weitere Infos
studieren-berufsbegleitend.de
Mehr dazu
fernstudium.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert