
Am 11. Juni 2025 feierten die Studierenden der FernUniversität in Hagen die Auszeichnung ihrer besten Lehrmodule mit dem renommierten Lehrpreis „Goldene WiWi-Eule“. In diesem Jahr wurden die besten Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Jahre 2023 und 2024 prämiert, die auf den Ergebnissen der jährlichen Lehrpreis-Umfragen basieren. Diese Umfragen wurden intensiv vom Fachschaftsrat ausgewertet, um die herausragendsten Lehrveranstaltungen zu ermitteln.
Fachschaftssprecher Adam Ernst hob die Wichtigkeit von didaktischen Konzepten, praxisnahen Inhalten und engagierter Betreuung hervor. Diese Kriterien machen die ausgezeichneten Module zu Maßstäben für gute Lehre.
Ausgezeichnete Module
Die „Goldene WiWi-Eule“ zeichnet folgende Module aus:
- Angewandte Ökonometrie: Bereits 2021/22 als bestes Pflichtmodul ausgezeichnet, bekannt für innovative Videovorlesungen.
- Konzernrechnungslegung (Bachelor): Hohe Engagement von Dr. Deike Pottebaum mit Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
- Zukunftsweisende Führung (Master, 2023): Setzt echte Impulse für die berufliche Praxis und verändert das Selbstverständnis von Führung.
- Externes Rechnungswesen (Pflichtmodul, 2024): Bietet einen gelungenen Einstieg ins Studium und hohe Relevanz für die Praxis.
- Instrumente des Controllings (Bachelor-Wahlpflicht, 2024): Kombination aus Theorie und Praxis, motivierender Unterricht.
- Market Integration and Economic Development (Master): Internationale Perspektiven und positive Vielfalt der Lernmaterialien.
Die Auszeichnung verdeutlicht, was gute Lehre für die Studierenden ausmacht und welche Module sie weiter betrachten sollten. Neben diesen Auszeichnungen gibt es weitere Initiative zur Anerkennung der Lehrqualität.
Zusätzliche Auszeichnungen
Bei der Humboldt-Universität zu Berlin findet ebenfalls eine regelmäßige Ehrung der besten Lehrveranstaltungen statt. Im Zeitraum von 2023 bis 2024 wurden unter anderem die Vorlesung „Financial Intermediation“ von Prof. Dr. Max Bruche und die Übung „Business Analytics and Data Science“ von Prof. Dr. Stefan Lessmann als herausragend gewürdigt. Diese Veranstaltungen stehen für den hohen Anspruch an Lehre an dieser Institution.
Die Martin-Luther-Universität Halle hat für 2025 Lehrpreise in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben. Diese Preise fokussieren auf „Lehren/Lernen für und durch gesellschaftliches Engagement“ und „Innovatives Prüfen“. Die Preisträger werden am 27. Mai 2025 im Rahmen des Tages der Lehre ausgezeichnet. Ziel dieser Initiativen ist es, die Qualität der Lehre kontinuierlich zu fördern und zu sichern.
Die Vergabe der Lehrpreise an den verschiedenen Universitäten zeigt, wie wichtig es ist, exzellente Lehre zu honorieren und die Studierenden durch innovative Lehrkonzepte optimal zu fördern. Sie bilden einen grundlegenden Bestandteil des Engagements für eine herausragende akademische Ausbildung.