Allgemein

Zukunftsorientiert: Bucerius Compliance Officer erweitern Ausbildung für KI

Heute, am 11. Juni 2025, konnten im Rahmen des Bucerius Compliance Officer (BCO) Programms, das sich im Rechtsmarkt etabliert hat, 26 Teilnehmende begrüßt werden. Dieses Zertifikatsprogramm hat sich in den letzten Jahren als maßgeblich im Bereich Compliance etabliert. Die Inhalte der Ausbildung werden kontinuierlich erweitert, um den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen gerecht zu werden.

Im Fokus der vier Module des Programms stehen sowohl allgemeine als auch neuere Entwicklungen im Compliance-Bereich. Wichtige Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Environmental, Social, Governance (ESG) sind Teil des Curriculums. Die Teilnehmenden beschäftigen sich intensiv mit dem Einsatz von KI-Tools in der Praxis und tauschen sich über die Chancen und Risiken aus, die mit diesen Technologien verbunden sind. Zudem haben sie die Möglichkeit, kleine KI-Lösungen zu entwickeln und zu testen.

Erweiterung des Programms ab 2026

Ab dem Jahr 2026 plant die Bucerius Law School, einen arbeitsrechtlichen Aspekt in das Programm zu integrieren. Dieser neue Schwerpunkt wird Themen wie Schutzpflichten, die Gestaltung interner Verfahren sowie die Zusammenarbeit mit Personalabteilungen und Betriebsräten umfassen. Ziel dieser Ergänzungen ist es, den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten, die rechtssichere Gestaltung betrieblicher Prozesse zu fördern und die Integrität sowie die Reputation der Unternehmen zu wahren.

Prof. Dr. Carsten Jungmann, Akademischer Direktor und Programmleiter, betont, dass der ständige Zuwachs an Teilnehmenden auf die hohe Nachfrage nach qualifizierter Compliance-Ausbildung hinweist. Daher wird die zukünftige Gruppengröße als Obergrenze festgelegt, um eine hohe Qualität und anregende Diskussionen sicherzustellen. Der achte Durchgang des Bucerius Compliance Officer Programms wird im Januar 2026 starten, und die Bewerbungsfrist endet am 7. Dezember 2025.

Zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich KI-Compliance

Ergänzend zu den Inhalten des BCO-Programms bietet die TÜV Akademie verschiedene Seminare an, welche sich mit der neuen KI-Verordnung sowie mit Aspekten des KI-Risikomanagements und der KI-Ethik befassen. Diese Seminare werden sowohl in Präsenz als auch im Virtual Classroom angeboten und umfassen insgesamt 16 Unterrichtseinheiten. Die Zielgruppe besteht aus Compliance-Verantwortlichen und Praktikern, die sich mit der Umsetzung von AI-Compliance in ihren Unternehmen beschäftigen möchten.

In den Seminaren werden unter anderem folgende Inhalte behandelt:

  • Einführung in die neue KI-Verordnung (KI-VO)
  • Chancen und Risiken von KI im Unternehmen
  • Definition und Anwendungsbereich von KI-Systemen
  • Ethischer Einsatz von KI
  • Risikomanagement und Datenmanagement
  • Pflichten im Hinblick auf Chat-Bots und synthetische Inhalte
  • Empfehlungen für Prüfung und Beurteilung von KI-Nutzung

Teilnehmende, die an einem Seminarabschluss Zertifikat von PersCert TÜV, TÜV Rheinland, erhalten wollen, müssen eine Prüfung ablegen. Für weitere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsinhalten stehen die Webseiten der jeweiligen Anbieter zur Verfügung, wie zum Beispiel bucerius-academy.de und tuv.com.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
law-school.de
Weitere Infos
bucerius-academy.de
Mehr dazu
akademie.tuv.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert