
Am 19. Juni 2025 wird der bedeutende Schriftsteller und Professor Oswald Egger die siebte Siegfried Unseld Vorlesung an der Freien Universität Berlin halten. Unter dem Titel „Zustandssummen“ beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr, der Einlass erfolgt bereits ab 18:00 Uhr im Hörsaal 1b der „Rostlaube“, die sich an der Habelschwerdter Allee 45 in Berlin-Dahlem befindet. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 16. Juni 2025 erforderlich, um an diesem künstlerischen Highlight teilzunehmen. Diese Vorlesung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Dahlem Humanities Center (DHC) und dem Suhrkamp Verlag und zeigt das Engagement, den Dialog zwischen Literatur, Medien und Geisteswissenschaften zu fördern.
Die Reihe lädt alle zwei Jahre Schriftsteller ein, die mit dem Suhrkamp Verlag verbunden sind, wobei der Fokus auf dem Spannungsfeld von Literatur und Gesellschaft liegt. In seiner kommenden Vorlesung wird Egger sich mit den Übergängen zwischen Denken, Sprache und Wahrnehmung auseinandersetzen. Sein Vortrag wird als poetisch-philosophischer Text gestaltet, der Bewegung und Selbstreflexion betont. Diese Diskussion ist besonders relevant im Kontext seiner bisherigen Werke, die vielfach ausgezeichnet wurden, einschließlich des Georg-Büchner-Preises 2024 und des Ernst-Jandl-Preises 2019.
Der Vortragende: Oswald Egger
Oswald Egger, geboren 1963 in Lana/Südtirol, studierte Germanistik und Philosophie. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und zeigen eine eindrucksvolle Range an Ausdrucksformen. Er lebt und arbeitet auf der Raketenstation Hombroich und ist seit 2011 Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Zu seinen bedeutendsten literarischen Arbeiten zählt „Diskrete Stetigkeit“ aus dem Jahr 2008, das Poesie und Mathematik thematisiert und in der literarischen Gemeinschaft für Aufsehen sorgte.
Sein Denken wird als unvordenklich beschrieben, wobei er in einer eigenen Welt der Form agiert, die zwischen Formel und Formular oszilliert. Der Vortrag wird ein intuitives Tuning in Intonation sowie die Erprobung der Sprache thematisieren, während Egger gegenstandslose, ineinander ausmalte Welten in Form von Worten und Formen ohne Worte entwickelt.
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Interessierte sollten sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen. Die Anmeldung zur Vorlesung ist bis zum 16. Juni 2025 möglich. Grußworte zur Eröffnung werden von Prof. Dr. Günter M. Ziegler, dem Präsidenten der Freien Universität Berlin, sowie Dr. Jonathan Landgrebe, dem Verleger des Suhrkamp Verlags, gehalten. Die Einführung erfolgt durch Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.
Die Siegfried Unseld Vorlesung bildet einen wichtigen Bestandteil der kulturellen und akademischen Landschaft Berlins, in der die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Gesellschaft thematisiert und gefördert werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten der Freien Universität Berlin, der Literaturwissenschaft Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt.