Allgemein

100 Jahre ITM: Dresdner Textiltechnik feiert Großes Jubiläum!

Am 10. Juni 2025 feierte das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der Technischen Universität Dresden (TUD) ein bemerkenswertes Jubiläum: Einhundert Jahre textile Spitzenforschung. Die Feierlichkeiten umfassten ein Festkolloquium im Hörsaalzentrum sowie eine festliche Abendveranstaltung im Dresdner Albertinum, die musikalisch umrahmt wurde. Über 400 Gäste, darunter Wissenschaftler, Vertreter der Industrie, Politik sowie der Gesellschaft, nahmen an diesem besonderen Ereignis teil. Die TUD blickt stolz auf 175 Jahre Lehre und Forschung im Bereich der Textiltechnik zurück und hat sich dabei als internationales Zentrum für textile Hochleistungstechnologien etabliert.

Das ITM hat durch die umfangreiche Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zur Entwicklung zukunftsweisender Lösungen beigetragen. In diesem Kontext wurden auch neue Forschungsfelder wie medizinische Implantate, Bau- und Leichtbautechnologien sowie textile Energiespeicher und smarte Materialien behandelt. Im Rahmen des Festkolloquiums wurden die Anfänge des Instituts thematisiert, während aktuelle Forschungsfelder im Mittelpunkt der Diskussionen standen.

Die AUTEX 2025 World Textile Conference

Ein weiterer Höhepunkt der Jubiläumsfeier war die Ausrichtung der AUTEX 2025 World Textile Conference, die als bedeutendes Forum für den wissenschaftlichen Austausch im Bereich textile Forschung und Entwicklung gilt. Rund 300 Teilnehmende aus über 40 Ländern fanden sich zusammen, um mehr als 200 Vorträge und Posterbeiträge zu Themen wie biobasierte Fasern, Nachhaltigkeit, Smart Textiles, textile Sensorik, Medizintechnik sowie Anwendungen in Bauwesen, Mobilität, Luftfahrt und Mode zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit wurde auch erläutert, dass alle Autoren ein kurzes Abstract für den Tagungsband einreichen müssen, der bei Springer Verlag veröffentlicht wird. Diese Publikation wird zur Indizierung bei Scopus eingereicht, um die wissenschaftliche Qualität zu sichern.

Um die Qualität des Tagungsbandes zu gewährleisten, müssen die eingereichten Arbeiten vollständige Papiere mit signifikantem wissenschaftlichem Inhalt umfassen. Ein Papier sollte idealerweise eine Länge von 11+ Seiten aufweisen, um die Anforderungen der Indizierung zu erfüllen, und wird von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern überprüft. Geplante Überarbeitungen sind notwendig, damit Manuskripte den Status der Annahme für die Veröffentlichung erreichen.

Innovationen in der Faserentwicklung

Im größeren Kontext der textilen Forschung haben sich die Kompetenzen im Bereich der Faserentwicklung stark weiterentwickelt. Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University führt Grundlagenforschung durch und arbeitet an innovativen Technologien für die Herstellung von Hochleistungsfasern. Anwendungsgebiete erstrecken sich über Bekleidungstextilien, technische Textilien, Hochleistungs-Textilien, Verbünde für den Leichtbau bis hin zu smarten Filamenten in medizinischen Anwendungen.

Besondere Entwicklungen umfassen sowohl Schmelzspinn- als auch Nassspinntechnologien, die für die Herstellung von Hochleistungsfasern wie Aramid und Carbon genutzt werden. Diese Technologien beinhalten die komplette Prozesskette, von der Materialvorbereitung über die Filamentherstellung bis hin zur Garnveredelung. Das ITA ist durch moderne Anlagen und Messgeräte in der Lage, nicht nur Grundlagenforschung zu betreiben, sondern auch industrielle Anwendungen zu realisieren. In dem Zentrum für High Performance Fiber Materials wird an der Entwicklung neuer Fasern gearbeitet, darunter auch Recyclingfasern, die einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit stellen.

Durch die Kombination von Forschung und industrieller Anwendung trägt das ITM wesentlich zur Weiterentwicklung der textilen Technologien bei und setzt somit einen wichtigen Schwerpunkt in der globalen Textilforschung. Die jüngsten Veranstaltung und die Vielzahl an Präsentationen reflektieren die Dynamik und den Innovationsgeist, der die textile Branche entscheidend prägt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
autex.org
Mehr dazu
textile-network.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert