
Am 24. und 25. Juni 2025 wird die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Gastgeber des 12. Viadrina Compliance & Integrity Congress sein. Diese bedeutende Veranstaltung behandelt zentrale Themen wie die Deregulierung von Umwelt- und Sozialstandards, die Aussetzung von Antikorruptionsgesetzen (FCPA) sowie die Rücknahme von Diversitätsprogrammen. Die Organisatoren, das Viadrina Compliance Center (VCC) in Zusammenarbeit mit namhaften Partnerorganisationen, darunter Transparency International und UN Global Compact, erwarten Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Justiz, die spannende Diskussionen über Compliance-Lösungen führen werden. Laut europa-uni.de findet die Veranstaltung im Logensaal, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder) statt und die Teilnahme ist kostenlos, auch wenn nur noch wenige Restplätze verfügbar sind.
Die Themen des Kongresses sind besonders relevant in einer Zeit, in der die Deregulierung als Teilbereich der Ordnungspolitik und Wirtschaftspolitik in vielen Ländern vorangetrieben wird. Diese umfasst den Abbau oder die Vereinfachung von Marktregulierungen und zielt darauf ab, marktwirtschaftliche Verzerrungen zu beseitigen. Maßnahmen der Deregulierung beinhalten unter anderem die (Re-)Privatisierung staatlicher Aktivitäten sowie Bürokratieabbau. Dies soll die Märkte liberalisieren, Innovationen durch Wettbewerb fördern und somit auch neue Arbeitsplätze schaffen, wie auf der Webpräsenz von bmwet.gv.at erklärt wird.
Themen und Vorträge
In mehreren Impulsvorträgen und Paneldiskussionen werden verschiedene Aspekte der Compliance behandelt. Ein Highlight wird die Keynote von Anne Brorhilker sein, die den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität thematisiert. Des Weiteren wird über die Integrität als Garant für ethisches Handeln in Krisenzeiten diskutiert. Auch die Frage, ob Korruption vorgebeugt, bekämpft oder gar erlaubt werden sollte, wird erörtert. Der Mehrwert moderner Compliance für Unternehmen steht ebenfalls im Fokus der Gespräche.
Das VCC hat zusätzliche Informationen sowie das vollständige Programm auf ihrer Website bereitgestellt. Zudem steht Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Leiter des VCC, für Interviews und tiefere Einblicke zur Verfügung. Der Kongress bietet damit nicht nur eine Plattform für Fachwissen, sondern auch einen Raum für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Compliance.