
Am 26. Juni 2025 feierte die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den DIES ACADEMICUS, ein jährliches Ereignis, das seit 1985 besteht. Während dieser feierlichen Zeremonie wurden 23 herausragende Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler geehrt, die sich in frühen Karrierephasen befinden. Insgesamt wurden Preise und Stipendien im Wert von rund 81.000 Euro vergeben, eine Summe, die aus Treuhandstiftungen der JGU sowie von externen Förderorganisationen und Unternehmen stammt. Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der JGU, hob die Wichtigkeit der Anerkennung für junge Talente hervor.
Der DIES ACADEMICUS ist nicht nur eine Plattform zur Würdigung hervorragender Leistungen, sondern auch ein Symbol für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Jahr 2024 wurden im Rahmen dieses Festakts Dr. Franziska Fay, die am Institut für Ethnologie und Afrikastudien tätig ist, sowie Dr. Alexander Mook vom Institut für Physik mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis ausgezeichnet, der jeweils mit 20.000 Euro dotiert ist.
Vielfältige Auszeichnungen
In diesem Jahr umfassten die Preise unter anderem den DAAD-Preis für ausländische Studierende sowie verschiedene Auszeichnungen, die von Stiftungen und Vereinen vergeben wurden. Zu den weiteren Preisen gehören der Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V., der Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung, der Preis des Lions Clubs Oppenheim zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und viele mehr. Acht weitere Personen erhielten den Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für ihre Dissertationen oder Abschlussleistungen, während im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis verliehen wird.
Der DIES ACADEMICUS wird vom Gutenberg Kolleg für wissenschaftliche Karrierewege (GKK) ausgerichtet, das bis 2024 als Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) bekannt war. Das GKK hat die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern in frühen Karrierephasen zum Ziel und entwickelt strategische Perspektiven, um deren Forschungskompetenz zu stärken.
Forschung und gesellschaftlicher Einfluss
Ein besonders hervorgehobenes Talent ist Junior-Professorin Dr. Elena Link, die den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2024 erhielt. Ihre Auszeichnung ist nicht nur ein Beleg für ihre herausragenden Leistungen, sondern auch für den Einfluss, den ihre Forschung im Bereich Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation auf die internationale wissenschaftliche Community hat. Ihr Empfehlungsschreiben von Prof. Dr. Leonard Reinecke lobt sie als bemerkenswerte Nachwuchswissenschaftlerin. Während des Festakts hielt Dr. Link einen Vortrag über aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheitsinformationen, was die gesellschaftliche Relevanz ihrer Arbeit verdeutlicht.
Die Notwendigkeit einer starken Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird auch durch die Interventionen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstrichen. Die Nachwuchsförderung ist in den Förderrichtlinien des aktuellen Rahmenprogramms verankert, um die Forschungskompetenz und Innovationsfähigkeit in Deutschland zu stärken. Ziel ist es, internationale Kooperationen zu fördern und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen.
Der DIES ACADEMICUS an der JGU ist somit nicht nur ein feierlicher Anlass, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung und Würdigung junger Forscherinnen und Forscher, die die Zukunft der Wissenschaft gestalten und maßgeblich zu neuen Erkenntnissen beitragen.
Für weitere Informationen über die verschiedenen Preise und Stipendien an der JGU und deren Bedeutung für die wissenschaftliche Gemeinschaft können die nachfolgenden Links aufgerufen werden: Uni Mainz, IFP, und BMBF.