
Am 1. Juli 2025 kündigt die Folkwang Universität der Künste ein spannendes Konzertprogramm an, das sich über mehrere Tage am Campus Duisburg erstreckt. Der talentierte südkoreanische Pianist Yonggi Woo wird am 7. Juli 2025 um 19.30 Uhr ein Solo-Recital im Kleinen Konzertsaal geben. Sein Programm wird von der Eröffnung mit Franz Schuberts „Ständchen“ aus „Schwanengesang“ (S. 560, Transkription von Franz Liszt) geprägt sein. Zudem präsentiert er die „Drei Sonette von Petrarca“ (S. 161) und spielt die „Alt-Wiener Tanzwiese Nr. 3“ von Fritz Kreisler, bearbeitet von Sergej Rachmaninow.
Darüber hinaus werden am gleichen Abend Stücke wie Frédéric Chopins „Nocturne Des-Dur op. 62 Nr. 2“ und die „Klaviersonate Nr. 3 h-Moll op. 58“ aufgeführt. Am 8. Juli 2025 folgt ein Konzert mit Klavierbegleitung, in dem Woo das „Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18“ von Rachmaninow spielt, begleitet von der Pianistin Sukyeon Kim. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist kostenlos.
Aufstrebende Talente und ihr Werdegang
Yonggi Woo ist ein begabter Pianist, der im Jahr 2023 den zweiten Preis bei der Scottish International Piano Competition gewann. In seiner Karriere konnte er zudem erste Preise bei Wettbewerben wie dem KBS KEPCO Musikwettbewerb, dem Ewha-Kyunghyang-Wettbewerb und dem Koreanischen Chopin-Wettbewerb erringen. Sein musikalisches Debüt gab er bereits mit 14 Jahren in der Kumho Young Artist Concert Series und trat anschließend in renommierten Konzertsälen auf, darunter das Royal Scottish National Orchestra und das KBS Symphony Orchestra.
Er studierte an der Seoul National University und der Folkwang Universität der Künste, wo er sich derzeit im Exzellenzstudiengang „Folkwang Konzertexamen“ befindet. Auf der Bühne hat er bereits mehrere bemerkenswerte Auszeichnungen erhalten, darunter den Folkwang Preis in der Sparte Musik und den Ersten Preis der Hong-Kong Asia Piano Open Competition.
Jaeyoung Lee, ein weiterer junger Pianist, wird am 10. Juli 2025 ebenfalls im Kleinen Konzertsaal zu hören sein. Der Konzertabend beginnt um 19.30 Uhr und eröffnet mit Robert Schumanns „Arabeske op. 18“. Lee wird außerdem Wolfgang Amadeus Mozarts „Klaviersonate B-Dur KV 333“ und Frédéric Chopins „Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23“ spielen, gefolgt von Stücke von Maurice Ravel, Claude Debussy und Franz Liszt.
Lee hat Klavierunterricht seit sechs Jahren genossen und einen Abschluss an der Seoul Arts High School sowie einen Bachelor an der Seoul National University erlangt. Sein Masterabschluss erfolgte 2023 an der Universität Mozarteum Salzburg. Unter den zahlreichen Wettbewerben, an denen er teilgenommen hat, erreichte er 2023 den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb Prager Frühling.
Ein außergewöhnlicher Abschluss
Alle Konzerte sind Teil des „Folkwang Konzertexamen“, einem der höchsten Abschlüsse, die deutsche Musikhochschulen anbieten. Dieser Exzellenzstudiengang richtet sich an Instrumentalsolist*innen, Komponist*innen und Kammermusikensembles und wird mit dem Zertifikat „Folkwang Konzertexamen“ abgeschlossen. Die Kombination der herausragenden Talente und des hochkarätigen Programms verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Musikliebhaber in Duisburg.
Ergänzende Informationen über bemerkenswerte Musikwettbewerbe finden sich in einer umfassenden Liste der Musikwettbewerbe (Klassik), die verschiedene Kategorien und internationale Ausschreibungen umfasst.
Für Informationen über das Konzert mit Yonggi Woo am 22. März 2025 in der Evangelischen Kirche Straelen, können Interessierte die Veranstaltungsseite besuchen.