
Studierende der Universität Bremen arbeiten seit April 2025 gemeinsam mit fünf Bremer Unternehmen an spannenden Herausforderungen im Rahmen des Projekts „future concepts bremen“. Dieser praxisorientierte Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von 100 Tagen und bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr Universitätswissen in der Praxis anzuwenden. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden am öffentlichen Demo Day am 10. Juli 2025 präsentiert, welcher im Bremer DIGITAL HUB INDUSTRY stattfinden wird. Der Eintritt zur Veranstaltung, die von 15 bis 19 Uhr dauert, ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 10. Juli erforderlich.
Die Studierenden haben während des Projekts an aktuellen Fragestellungen ihrer Praxispartner:innen gearbeitet. Dabei sind die beteiligten Unternehmen BalsoTech, braendz, Casmue, QuantumPrime und OHB Digital Connect GmbH. Das Projekt wird vom Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation durchgeführt. Ziel ist es, innovative Geschäfts- und Organisationskonzepte zu entwickeln und so die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen zu stärken.
Keynote und Teamwork
Ein Highlight des Demo Days wird die Keynote von William Chitangala sein, die sich mit dem Thema „Future Thinking“ und strategischen Reaktionen auf zukünftige Szenarien beschäftigen wird. Das Lehrformat richtet sich vornehmlich an Bachelorstudierende aller Fachrichtungen. Dabei besteht die Möglichkeit, Credits für bestimmte Studiengänge zu erlangen. Auch Unternehmen, Startups, Non-Profit-Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen aus der Metropolregion Bremen sind eingeladen, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen.
Projekte im Rahmen von „future concepts bremen“ starten zweimal jährlich, im April und Oktober, und dauern etwa drei bis vier Monate. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, ihre Projektskizzen jederzeit einzureichen. Leon Marquardt vom LEMEX steht für weitere Informationen zur Verfügung und kann unter der Telefonnummer +49 421 218 – 66873 oder per E-Mail an leon.marquardt@uni-bremen.de kontaktiert werden.
Die Bedeutung von Kooperationen
Die Initiative „future concepts bremen“ spiegelt eine wachsende Bedeutung von Kooperationsmodellen zur Innovationsförderung wider. In einer dynamischen Wirtschaftswelt ermöglichen solche Modelle den Austausch von Wissen und Ressourcen zwischen Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, technologische Fortschritte zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Kooperationen sind entscheidend, um kreative Lösungen zu entwickeln, die den Unternehmen und der Gesellschaft zugutekommen.
Um Innovationen erfolgreich umzusetzen, spielen gezielte Schulungen und Weiterbildung eine wichtige Rolle. Diese schaffen eine Umgebung, in der kreatives Denken gefördert wird und neue Ansätze entwickelt werden können. Die Förderung innovativer Ideen führt nicht nur zu neuen Produkten und Dienstleistungen, die sich am Markt etablieren, sondern trägt auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Innovative Partnerschaften mit nachhaltigkeitsorientierten Organisationen schaffen zusätzlichen Mehrwert und stärken die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Projekt „future concepts bremen“ nicht nur eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden darstellt, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Innovationslandschaft in Bremen leistet. Durch den Austausch von Ideen und Ressourcen werden kreative Lösungen gefördert und somit die Basis für eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Entwicklung gelegt.
Für weitere Details über das Projekt und die Veranstaltung können Interessierte die Webseiten von Universität Bremen und muswiesen-summit.de besuchen.