
Dr. Markus Wächter wurde zum neuen Vice President von TUM Asia ernannt. Er übernimmt diese erweiterte Rolle vom Hochschulpräsidium der Technischen Universität München (TUM) und wird sich von seinem Standort in Singapur aus um die strategische Weiterentwicklung des TUM-Netzwerks im Asien-Pazifik-Raum kümmern. Wächter kann auf rund 20 Jahre Erfahrung in der Leitung des TUM Campus in Singapur zurückblicken, der 2002 als erste deutsche akademische Auslandsniederlassung gegründet wurde. Er ist Absolvent der TUM, hat Mathematik mit Nebenfach Physik studiert und 2004 seinen Doktortitel in Luft- und Raumfahrt erworben. Darüber hinaus ist er Mitglied des Verwaltungsrats von TUMCREATE und Co-Vorsitzender des Digital- und Innovationsausschusses der Deutsch-Singapurischen Industrie- und Handelskammer (SGC), wie tum.de berichtet.
Die Technische Universität München engagiert sich seit über 22 Jahren in Singapur. TUM Asia hat kürzlich ihre Standorte auf dem Campus der Nanyang Technological University (NTU) und dem neuen Campus des Singapore Institute of Technology (SIT) verlegt. Diese Verlegung unterstreicht das langfristige Engagement der TUM für Wachstum und akademische Integration in Singapur. TUM Asia bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, darunter Doktoranden-, Master- und Bachelorprogramme, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Studierende haben die Möglichkeit, Diplome direkt von der TUM oder in gemeinsamen Programmen von der TUM sowie ihren Partneruniversitäten zu erhalten.
Schaffung eines Innovationszentrums
Im Kontext dieser Entwicklungen wird TUM Asia auch Standort des neuen Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums Asien-Pazifik (BayAP) sein. Dieses Zentrum soll die internationale akademische Zusammenarbeit fördern und bayerische Universitäten sowie Forscher beim Ausbau globaler Partnerschaften unterstützen. Der Schwerpunkt von BayAP liegt darauf, Synergien zwischen bayerischen und singapurischen Hochschulen sowie deren Start-up- und Innovationsökosystemen zu schaffen. Besonders in den Bereichen DeepTech, Innovation und Unternehmertum sollen hier neue Impulse gesetzt werden. Laut Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume spiegeln Bayern und Singapur eine starke Innovationskultur, hohe Lebensqualität und wirtschaftlichen Erfolg wider. tum.de hebt hervor, dass BayAP die erste deutsche Länderpräsenz im Hochschulbereich in Singapur darstellt.
TUMCREATE, eine multidisziplinäre Forschungsplattform am Singapore Campus for Research Excellence and Technological Enterprise, ist ein weiterer bedeutender Teil des TUM Engagements in der Region. Diese Plattform fördert Spitzenforschung in Bereichen wie Proteinwissenschaft, Nachhaltigkeit, medizinische Diagnostik, Mobilität und Energie. In den vergangenen Jahren hat TUM Asia über 3.000 Studierende aus mehr als 45 Ländern ausgebildet, was die globale Reichweite und das Engagement der Institution unterstreicht.