Allgemein

Tag der Nachhaltigkeit: Bielefeld feiert kreative Studentenideen!

Am 2. Juli 2025 kündigt das Nachhaltigkeitsbüro der Universität Bielefeld mit großer Vorfreude den bevorstehenden Tag der Nachhaltigkeit an, der am 9. Juli 2025 stattfinden wird. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und eine Vielzahl an nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten zu präsentieren. Die Veranstaltung wird von 10 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universität Bielefeld ausgerichtet und steht allen Mitgliedern der Universität sowie Interessierten offen.

Ein zentraler Höhepunkt des Tages wird die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises sein, der herausragenden studentischen Abschlussarbeiten zu Themen der Nachhaltigkeit gewidmet ist. Der Nachhaltigkeitspreis wird im Zeitraum von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal H5 verliehen. Professor Dr. Dominik Schwarz, der seit April 2025 als Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit agiert, unterstreicht die Bedeutung, die diese Auszeichnung für die Förderung nachhaltiger Studienrichtungen hat.

Nachhaltigkeitspreis: Kriterien und Bewerbung

Studierende sowie ehemalige Studierende der Universität Bielefeld können sich um den Nachhaltigkeitspreis bewerben, sofern ihre Abschlussarbeiten in den letzten zwei akademischen Jahren, also zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2025, mit „Gut“ (mindestens 2,0) bewertet wurden. Die Bewerbungen sollten den Forschungsgegenstand der Arbeit, das Vorgehen, die zentralen Befunde sowie eine Selbsteinschätzung zur Relevanz für nachhaltige Entwicklung oder Klimafolgenanpassung umfassen. Zudem ist ein Empfehlungsschreiben einer Prüferin oder eines Prüfers nötig, das eine Einschätzung des wissenschaftlichen Niveaus und der Relevanz der Arbeit liefert. Auch eine digitale Kopie der Abschlussarbeit ist Teil der Bewerbung.

Die Teilnehmer werden außerdem die Gelegenheit haben, an verschiedenen Informationsständen, darunter solche vom Gesundheitsmanagement und Hochschulsport, teilzunehmen. Ein begleitender Vortrag von Verónica Zuccarelli Freire, die am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie tätig ist, wird das Programm bereichern. Ihr Vortrag trägt den Titel „Not all that glitters is green: rethinking the energy transition through ancestral Indigenous ecologies and environmental justice in the Andes“ und wird in englischer Sprache gehalten.

Weitere Veranstaltungen und Workshops

Ergänzend zu den zentralen Programmpunkten sind auch ein Workshop zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie eine Kleidertauschparty vorgesehen, welche von der Fachschaft Biologie und den Students for Future organisiert wird. Dies spiegelt das Engagement der Universität wider, eine lebendige Diskussionskultur rund um das Thema Nachhaltigkeit zu fördern.

Für weitere Informationen über den Tag der Nachhaltigkeit und die Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis können Interessierte das Nachhaltigkeitsbüro unter der E-Mail-Adresse nachhaltigkeitsbuero@uni-bielefeld.de kontaktieren. Weitere Details zum Nachhaltigkeitspreis und den Bewerbungsmodalitäten sind auf den Webseiten der Universität Bielefeld und den entsprechenden Veröffentlichungen verfügbar. Gemäß der Universität Bielefeld wird dazu geraten, sich frühzeitig zu bewerben und alle notwendigen Unterlagen vollständig einzureichen.

Abschließend dient der Tag der Nachhaltigkeit nicht nur der Auszeichnung hervorragender Arbeiten, sondern auch als Plattform, um aktive Diskussionen über zukünftige Ansätze und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. So wird die Universität Bielefeld ihrer Verantwortung gerecht und zeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für die akademische Gemeinschaft und darüber hinaus ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
uni-bielefeld.de
Mehr dazu
bne-portal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert