Allgemein

EU-Forschung: Neue Wege für Werte in Außenpolitik gefunden!

Am 3. Juli 2025 gibt es bedeutende Neuigkeiten aus dem Jean-Monnet-Netzwerk ValEUs, das unter der Leitung von Professor Dr. Timm Beichelt steht. Wissenschaftler*innen von 20 Partneruniversitäten auf fünf Kontinenten arbeiten zusammen, um die Werte der Europäischen Union (EU) in der Außenpolitik zu erforschen und deren Herausforderungen zu analysieren. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde ein kostenfreier Onlinekurs mit dem Titel „Values in European Union Foreign Policy“ ins Leben gerufen. Dieser Kurs dient der Verbreitung von Erkenntnissen über die akademischen Kreise hinaus und zielt darauf ab, ein breiteres Publikum in Fragen der EU-Außenpolitik zu informieren.

Der Kurs bietet insgesamt 13 Lektionen und beleuchtet die Werte der EU-Außenpolitik aus interdisziplinären und regionalen Perspektiven. Zu den behandelten Themen zählen außenpolitische Herausforderungen wie Sicherheit, Menschenrechtsstandards in der Migrationspolitik sowie der Einfluss rechtspopulistischer Kräfte. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihr Wissen durch Videos, Präsentationen, Lektüre und eine Online-Prüfung zu vertiefen. Nach Bestehen des Kurses wird ein digitales Zertifikat ausgestellt.

Kursinhalte und Zielgruppen

Die Zielgruppe dieses Kurses umfasst Studierende, Medienschaffende, politische Akteur*innen, sowie Vertreter*innen der Entwicklungshilfe und andere Interessierte, die sich für die zentralen Werte der EU wie Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, Frieden, Gerechtigkeit, Gleichheit und Wohlstand engagieren. Zusätzlich veröffentlichen die Young Generation Policy Briefs von Studierenden des Masterstudiengangs European Studies der Europa-Universität Viadrina wichtige Perspektiven auf die wertebasierte Außenpolitik der EU.

Die ersten Ausgaben dieser Briefings behandeln aktuelle Themen wie die Migrationspolitik Albaniens, das Migrationsabkommen der EU mit Tunesien und die Rechtsstaatlichkeit in Serbien. Solche Initiativen sind besonders relevant in einer Zeit, in der die EU mit großen außenpolitischen Herausforderungen konfrontiert ist.

Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU hat das Ziel, Konflikte zu lösen und internationalen Konsens zu fördern. Sie beruht auf Diplomatie und der Achtung internationaler Regeln. Handel, humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit bilden ebenfalls wichtige Aspekte der Außenbeziehungen der EU. Die EU strebt den Aufbau von Partnerschaften mit bedeutenden internationalen Akteuren an und legt Wert darauf, die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen.

Die EU verfügt nicht über ein festes Militär, nutzt jedoch im Bedarfsfall Ad-hoc-Streitkräfte, die von den Mitgliedsländern gestellt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es der EU, weltweit Friedensmissionen in Krisengebieten durchzuführen und humanitäre Hilfe zu leisten. Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) agiert dabei als diplomatischer Dienst der Union und verwaltet über 140 Delegationen und Büros weltweit.

Die Außenpolitik der EU wird vom Europäischen Rat, dem Entscheidungsgremium, das aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer besteht, maßgeblich bestimmt. Umfassende Beschlüsse in diesem Bereich erfordern die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten.

Werte der Europäischen Union

Die Werte der EU sind in Artikel 2 des Vertrags von Lissabon sowie in der Charta der Grundrechte verankert. Zu diesen Grundwerten gehören die Würde des Menschen, Freiheit, Demokratie, Gleichstellung, Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte. Diese Werte bilden die Grundlage sowohl für die interne Politik der EU als auch für ihre Außenbeziehungen.

Besondere Beachtung sollte der Rolle der EU als globale Akteurin geschenkt werden, die sich für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung einsetzt. Die EU wurde 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, was ihren bedeutenden Einsatz für Frieden, Versöhnung und Menschenrechte in Europa würdigt.

Das Projekt „ValEUs“, gefördert von der EU-Kommission im Rahmen des Erasmus+-Programms mit 1,2 Millionen Euro, wird noch bis 2027 aktiv sein und soll sicherstellen, dass die EU ihre selbst gesetzten Werte in der Außenpolitik einhält. Es stellt einen wichtigen Schritt dar, um herauszufinden, wie die EU ihre Werte im Rahmen von Migration, Asylpolitik und dem Erweiterungsprozess umsetzen kann. Mehr über die Ziele der EU und deren Bedeutung für die internationale Gemeinschaft erfahren Sie auf der Webseite der Europäischen Union.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
european-union.europa.eu
Mehr dazu
european-union.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert