Allgemein

20 Jahre Hochbegabungsberatung: Ein Festakt voller Emotionen in Würzburg!

Am 3. Juli 2025 feiert die Begabungspsychologische Beratungsstelle und das Frühstudium der Universität Würzburg ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass versammelten sich zahlreiche Gäste, darunter viele ehemalige Frühstudierende, um Rückblick auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit zu halten. Der ehemalige Direktor der Beratungsstelle, Wolfgang Schneider, der bis 2016 Lehrstuhlinhaber für Psychologie IV war, hielt einen Festvortrag, in dem er die Gründungsgeschichte und die Entwicklung der Einrichtung beleuchtete.

Die Begabungspsychologische Beratungsstelle wurde im Januar 2004 ins Leben gerufen, und die ersten Angebote starteten im Dezember desselben Jahres. Die Initialfinanzierung kam von der Karg-Stiftung, die entscheidend zur Etablierung der Beratungsstelle beitrug. Ziel ist es, eine regionale Anlaufstelle für Hochbegabung zu bieten, die sowohl Familien als auch Erwachsenen beratend zur Seite steht. Neben der Familienberatung gehören auch die Orientierungsberatung für Abiturienten sowie psychologische Forschung und die Organisation von Vorträgen zum Angebot der Beratungsstelle.

Erfolgreiches Frühstudium

Das Frühstudium an der Universität Würzburg startete im Wintersemester 2004/05 mit lediglich vier Studierenden. Seitdem haben insgesamt 896 Teilnehmer an diesem Programm teilgenommen, was einem durchschnittlichen Anstieg von 45 neuen Teilnehmern pro Semester entspricht. Das Frühstudium richtet sich an leistungsstarke Schüler ab der 10. Klasse und ermöglicht es ihnen, an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilzunehmen, während sie vom regulären Schulunterricht befreit sind.

Insgesamt werden aktuell 22 Fächer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen des Frühstudiums angeboten. Der gegenwärtige Direktor, Tobias Richter, übernahm 2016 die Leitung des Lehrstuhls sowie 2019 die Direktion der Beratungsstelle. Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnte die Beratungsstelle ein schnelles Umdenken und eine Anpassung an digitale Lehrformate zeigen. In den letzten zwei Jahren stiegen die Beratungszahlen auf Rekordhöhen, auch wenn finanzielle Herausforderungen in der Orientierungsberatung bestehen.

Der Festakt umfasste auch eine Talkrunde mit ehemaligen und aktuellen Frühstudierenden, darunter Thimo Heisenberg, der mittlerweile als Professor in den USA tätig ist. Zudem erläuterte Franzis Preckel im Festvortrag die Themen Begabung und Begabtenförderung, während die Universitätsleitung, vertreten durch Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper, ihre Gratulationen überbrachte. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das Hilaris Quintett, bestehend aus Studierenden der Hochschule für Musik Würzburg, umrahmt.

Beratungsangebote in Deutschland

Die Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg ist Teil eines umfassenderen Netzes von Beratungsangeboten für Hochbegabung in Deutschland. Es gibt zahlreiche öffentliche Beratungsstellen, die unterschiedliche Dienstleistungen kostenfrei anbieten. Wichtige Anlaufstellen sind unter anderem das [Expertenkreis Hochbegabung] (www.die-hochbegabung.de), die [Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.] (www.dghk.de) und das [Internationale Centrum für Begabungsforschung] (www.icbf.de). Diese Institutionen bieten Informationen, Beratung und Diagnostik für Betroffene an.

Zusätzlich gibt es spezialisierte Einrichtungen wie die [Beratungsstelle besondere Begabungen in Hamburg] (https://www.begabt-hochbegabt.info/tipps-tools/anlaufstellen-links/) oder [MIND, Kiel], die sich auf Hochbegabungsdiagnostik konzentrieren und individuelle Beratungen anbieten. Die [Karg-Stiftung] (https://www.fachportal-hochbegabung.de/beratungsstellen/) spielt eine bedeutende Rolle in der Förderung und Finanzierung solcher Angebote, trifft jedoch keine Empfehlungen für spezifische Einrichtungen.

Diese umfassenden Beratungsoptionen sind essenziell, um Familien, Schulen und Lehrkräfte bei der Förderung hochbegabter Kinder zu unterstützen. Das 20-jährige Bestehen der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an der Universität Würzburg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Notwendigkeit und Bedeutung spezialisierten Beratungsangeboten in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-wuerzburg.de
Weitere Infos
begabt-hochbegabt.info
Mehr dazu
fachportal-hochbegabung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert