Allgemein

Osnabrück und Tiflis: Kulturdialog durch textile Zusammenarbeit!

Im Sommersemester 2025 erlebt die Universität Osnabrück einen bedeutenden Austausch mit der georgischen Kunstakademie Tiflis. In diesem Rahmen nahmen die ersten georgischen Studierenden an Lehrveranstaltungen der Hochschule teil. Dieser Schritt wird von einem hochrangigen Besuch begleitet, bei dem Prof. Tinatin Kldiashvili, Vizepräsidentin der Kunstakademie, und Maya Kipiani, Leiterin des International Office, anwesend sind. Beide Institutionen teilen eine besondere Verbindung durch das textile UNESCO-Weltkulturerbe des Blaudrucks, welches auch die georgische blaue Tischdecke „Lurja Supra“ umfasst.

Die Besuchswoche an der Universität beinhaltete abwechslungsreiche Aktivitäten. Dazu zählten ein Workshop mit dem Titel „Inspiration from the Blue Table Cloth in Batik Technik“, eine Exkursion zu einer Blaudruckerei in Jever sowie der Gedankenaustausch mit dem International Office der Uni Osnabrück. Auch eine Besichtigung des Tuchmacher Museums in Bramsche stand auf dem Programm. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die textile Gestaltung als lebendiges Kulturgut über Ländergrenzen hinweg sichtbar zu machen.

Langfristige Zusammenarbeit in Aussicht

Die Erasmus-Partnerschaft zwischen der Universität Osnabrück und der Kunstakademie Tiflis ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Hierbei sind bereits weitere Schritte zur langfristigen Zusammenarbeit geplant. Dazu gehört ein Gegenbesuch der Osnabrücker Delegation im Juli sowie der Gastaufenthalt der Textilkünstlerin Prof. Nino Kvrivishvili. Des Weiteren wird die Entsendung weiterer georgischer Studierender im Jahr 2026 angestrebt.

Zusätzlich werden Möglichkeiten zur Förderung von Osnabrücker Gaststudierenden in Tiflis untersucht. Im Zuge dieser Bemühungen wird eine bilaterale Ausstellung zur „Blue Table Cloth“ vorbereitet, die durch Mittel der Schroubek-Stiftung finanziert wird. Die Initiativen reflektieren das Ziel, eine tiefere internationale Zusammenarbeit im Bereich textile Gestaltung zu etablieren.

Nationale und internationale Kontexte

Der Austausch mit Georgien ist nicht isoliert, sondern Teil eines umfassenderen Engagements der Universität Osnabrück, den internationalen Austausch zu fördern. Im Wintersemester 2024/25 wird ein Kursangebot im Bereich Textiles Gestalten für Erasmus-Austauschstudierende angeboten. Das Fachgebiet Textiles Gestalten pflegt Partnerschaften mit mehreren internationalen Hochschulen, darunter die Tiflis Staatliche Akademie der Künste und Universitäten in Finnland sowie der Schweiz.

Die Universität verfolgt verschiedene Projekte zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit. Dies schließt Kooperationsreisen nach Georgien sowie nach Berlin ein, wo die Schwerpunkte auf Textile Studies, Craft Education und Makerspaces lagen. Diese Unternehmungen werden unter anderem durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und das Niedersächsische Kultusministerium gefördert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und der Kunstakademie Tiflis nicht nur die Studierenden beider Institutionen bereichert. Sie trägt auch zur Bewahrung und Wiederbelebung traditioneller handwerklicher Techniken bei, die in Georgien und Deutschland ihren Platz haben. Diese Initiative zeigt, wie Bildung und Kunst über nationale Grenzen hinweg Brücken schlagen können, um kulturelles Erbe lebendig zu halten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-osnabrueck.de
Weitere Infos
fv-textil.de
Mehr dazu
textil.uni-osnabrueck.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert