Allgemein

Lausitz Dynamics feiert Erfolg beim Shell Eco-marathon 2025!

Am 30. Juni fand am Campus Senftenberg eine Dankeschön- und Informationsveranstaltung statt, die die bemerkenswerten Leistungen des Teams Lausitz Dynamics würdigte. Der Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales, Alexander Erbert, bezeichnete das Team als „Weltspitze“ und ein „Aushängeschild“ für die gesamte Region. Dazu kam der Bürgermeister von Senftenberg, Andreas Pfeiffer, der auf das 16-jährige Engagement des Teams hinwies. Zudem betonte er die Interdisziplinarität der beteiligten studentischen Teams.

Als Vizepräsident für Forschung und Transfer der BTU Cottbus-Senftenberg äußerte sich Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner positiv über die Teamarbeit und deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Während der Veranstaltung erhielten die Studierenden Urkunden von der Präsidentin der BTU, Prof. Dr. Gesine Grande. Als kleines Dankeschön überreichte der Hofladen Domin in Peickwitz Grillpakete an die Mitglieder des Teams.

Erfolge beim Shell Eco-marathon

Das Team Lausitz Dynamics trat mit dem Energiesparmobil HydraGen beim Shell Eco-marathon Europe and Africa 2025 an und sicherte sich den Vize-Meistertitel in der Kategorie Prototype Hydrogen. Bei diesem Wettbewerb, der etwa 140 internationale Teams anlockte, wurde die Effizienz des Fahrzeugs mit 964,3 Kilometern pro Kubikmeter Wasserstoff gemessen, was einem Benzinverbrauch von rund 2.890 Kilometern pro Liter entspricht.

Der Wettbewerb betont, dass energiesparendes Fahren wichtiger ist als Geschwindigkeit. In dieser Hinsicht hat das Team die Leistungsfähigkeit von Wasserstoff als Energiequelle demonstriert. Neben der hohen Effizienz wurde auch eine Brennstoffzelle zur Energieerzeugung eingesetzt, was eine Premiere für das Team darstellt.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Team besteht aus 17 Studierenden verschiedener Fachrichtungen, darunter Elektrotechnik, Maschinenbau und Pflegewissenschaft. Diese Zusammenarbeit wurde von den Leiter:innen des Projekts, unter anderem Prof. Dr.-Ing. Sylvio Simon, sowie den Mitarbeitenden Sindy Schmidt und Shadi Sykora unterstützt. Studentischer Team-Manager ist Theo Beutke, ein dualer Bachelorstudent der Elektrotechnik.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit spiegelt sich auch in der Forschung und den innovativen Lösungen wider, die bei ähnlichen Wettbewerben wie der HTL Zero Emission Challenge gefördert werden. Diese österreichweite Initiative legt Wert auf die Förderung junger Talente durch praktische Teamarbeit und kreative Ansätze in der Elektromobilität. Die Mission dieser Challenge ist es, emissionsfreie Mobilität durch Technologie und internationale Kooperation voranzutreiben.

Es ist zu erwarten, dass die Erfolge des Teams Lausitz Dynamics und ähnlicher Wettbewerbe die Begeisterung für nachhaltige Mobilität unter zukünftigen Generationen weiter fördern werden. Die Bedeutung von Projekten wie dem Shell Eco-marathon und der HTL Zero Emission Challenge für die Forschung im Bereich klimaneutraler Verkehr ist unumstritten und gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Mobilität.

Insgesamt zeigt dieser Anlass nicht nur die bemerkenswerten Leistungen der Studierenden, sondern auch das Engagement und die Wichtigkeit von Teamarbeit in der Entwicklung nachhaltiger Technologien.

BTU Cottbus-Senftenberg berichtet, dass …

AdvanceH2 berichtet, dass …

Zero Emission Challenge berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
advanceh2.com
Mehr dazu
zeroemissionchallenge.wordpress.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert