Allgemein

Entdecken Sie die Welt der Bakterien: Innovative Ausstellung in Cottbus!

Am 5. Juli 2025 findet in Cottbus und Senftenberg die Ausstellung „Bakteriopolis“ statt, die sich mit der faszinierenden Welt der Mikroben beschäftigt. Diese einzigartige Wanderausstellung wurde von der Technischen Universität Dresden konzipiert und wird von der Professur für Allgemeine Mikrobiologie koordiniert. Der Veranstaltungsort in Cottbus ist das Forum vor dem Zentralen Hörsaalgebäude, während in Senftenberg das Gebäude 4 neben der Cafeteria genutzt wird. Die Ausstellung soll Schülern, Schulklassen und Gruppen von 8:30 bis 14 Uhr offenstehen, wobei eine Anmeldung unter studienorientierung(at)b-tu.de erforderlich ist.

Nachmittags von 14 bis 15 Uhr ist die Ausstellung für alle Interessierten ohne vorherige Anmeldung zugänglich. Das Ziel von „Bakteriopolis“ ist es, die Vielfalt und die zentrale Bedeutung von Bakterien für unsere Welt zu erkunden. Interaktive Stationen bieten Besuchern die Möglichkeit, in die mikroskopische Welt einzutauchen. Zu den Themen gehören die Mikroalge Spirulina, die als Superfood gilt, und Kefir, der als mikrobielles Ökosystem hervorgehoben wird. Zudem wird der Einfluss von Bakterien auf Ernährung, Gesundheit und moderne Technologien thematisiert.

Interaktive Erlebnisse und die Mikrobe des Jahres

Ein Highlight der Ausstellung ist die Präsentation der „Mikrobe des Jahres“. Dies verdeutlicht die Relevanz von Mikroben in unserem täglichen Leben und deren potenzielle Vorteile. Die Einsatzmöglichkeiten eines umfunktionierten Überseecontainers schaffen ein interaktives Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen. Diese kreative Umsetzung fördert das Verständnis für die oft verborgene, aber essentielle Rolle von Mikroben.

Unter den Themen wird Kefir besonders hervorgehoben, ein traditionelles Getränk, das durch die Fermentation von Milch unter Mitwirkung von Milchsäurebakterien und Hefen hergestellt wird. Kefir hat viele gesundheitliche Vorteile, darunter die Unterstützung des Cholesterinstoffwechsels, die Hemmung von ACE, antimikrobielle Eigenschaften, Tumorhemmung, Wundheilung und die Modulation des Immunsystems. Es wurde über Jahrhunderte hinweg, vor allem in kaukasischen Gemeinschaften, konsumiert und wird in der Regel aus Kuhmilch hergestellt, kann aber auch aus Ziegen-, Schafs-, Büffel- oder Sojamilch gewonnen werden.

Gesundheitliche Vorteile von Kefir

Kefir enthält eine Vielzahl von Mikroben, darunter wichtige Bakterienarten wie Lactobacillus, Lactococcus, Streptococcus und Leuconostoc. Die gesundheitlichen Vorteile von Kefir sind gut dokumentiert. Studien zeigen, dass kefirhaltige Produkte bei der Reduzierung des Cholesterinspiegels helfen können und dass einige Hefestämme wie K. marxianus hohe Cholesterin-Akzeptanzraten aufweisen. Diese geheimen Helfer im Alltag unterstützen das Wachstum nützlicher Darmmikroben und reduzieren schädliche Bakterien, was potenziell zur Exklusion von Krankheitserregern führt.

Darüber hinaus hat Kefir antitumorale Eigenschaften, die in Tierversuchen nachgewiesen wurden. Die Wund-heilungsfähigkeit von Kefir wurde ebenfalls beobachtet, wobei die Heilungsraten in behandelten Wunden schneller waren als in Kontrollgruppen. Es zeigt immunmodulatorische Effekte, die die Immunreaktionen verstärken und allergischen Reaktionen entgegenwirken können.

Die vielfältige Nutzbarkeit von Kefir und anderen fermentierten Lebensmitteln ist auch durch den geschichtlichen Kontext der Lebensmittelfermentation geprägt. Diese Verfahren haben sich über Jahrtausende entwickelt und basieren auf der Aktivität von Mikroorganismen, die Nahrungsmittel lagern, sicherer und geschmacklich ansprechender machen. Heute wird deutlich, dass Fermentation nicht nur ein Verfahren zur Konservierung ist, sondern auch zahlreiche ernährungsphysiologische Vorteile mit sich bringt.

Vereinfacht lässt sich sagen, dass die Ausstellung „Bakteriopolis“ nicht nur Bildung und Forschung fördert, sondern auch das Bewusstsein für die Rolle von Mikroben in unserer Ernährung und Gesundheit schärft. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnis macht diese Veranstaltung zu einem wertvollen Beitrag zur Förderung des Verständnisses über die Mikrowelt, die uns umgibt. Die interaktive Natur der Ausstellung und die vielfältigen Themen versprechen ein spannendes Erlebnis, das sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
Mehr dazu
pmc.ncbi.nlm.nih.gov

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert