
Am 6. Juli 2025 feierte die Universität Bonn ihr 20-jähriges Bestehen mit einem festlichen Ereignis, das die Absolvent*innen und die gesamte Universität zusammenbrachte. Mit einem beeindruckenden Einzug der Fakultäten auf die Wiese begann die Veranstaltung. Applaus erfüllte die Luft, während Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch die 1.978 Absolvent*innen aus 82 Nationen begrüßte – ein Anstieg von rund 100 Absolvent*innen im Vergleich zum Vorjahr.
Für viele dieser Absolvent*innen war es ein emotionaler Moment, da zahlreiche Familienmitglieder zur Unterstützung anwesend waren. Ein symbolischer Höhepunkt war die Ansprache von Sebastian Walter, der für seinen Jahrgang sprach und dabei drei wichtige Forschungsschwerpunkte erwähnte: den Umgang mit Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfen.
Feierliche Staffelübergabe und Ehrungen
Die Veranstaltung beinhaltete auch die Verleihung von Lehrpreisen an engagierte Lehrende, wobei Prorektor Prof. Klaus Sandmann den Ausgezeichneten für ihr Engagement dankte. An verschiedenen Stationen rund um die Hofgartenwiese erhielten die Absolvent*innen ihre symbolischen Urkunden, erkennbar durch farbige Schärpen. Ein eindrucksvolles Bild bot das Hütewerfen mit rund 2.000 Barette, das sowohl für Festliche als auch für Fotografen ein Höhepunkt war.
Am Nachmittag fand die Jubiläumsparty unter dem Motto „Forever Uni Bonn“ statt, ein Sommerfest, das auch die Stadt Bonn feierte. Bei der Veranstaltung wurden auch Persönlichkeiten geehrt: Prof. Max P. Baur und Dr. Martina Krechel für ihre Organisation des Festes. Auch Nesibe Nabiyar, eine der ersten Teilnehmerinnen, wurde stellvertretend für die Alumni ausgezeichnet. Ehrengäste wie Prof. Matthias Winiger und Dr. Reinhardt Lutz, die das Fest 2005 initiierten, waren anwesend. Oberbürgermeisterin Katja Dörner überbrachte die Glückwünsche der Stadt Bonn.
Mitmachaktionen und musikalische Unterhaltung
Stände rund um den Hofgarten boten Informationen und Mitmachaktionen für alle Besucher. Die musikalischen Beiträge, zu denen die Kölschrockgruppe Cat Ballou sowie ein Mitsingkonzert mit dem Uniorchester Bonn gehörten, trugen zur tollen Atmosphäre bei. Die Feier fand einen harmonischen Abschluss mit Musik und Tanz, was das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten eindrucksvoll unterstrich.
Über die Universität Bonn hinaus pflegen viele Hochschulen enge Verbindungen zu ihren Alumni. Die Universität Hamburg etwa fördert durch ein zentrales Alumni-Netzwerk die lebenslange Verbindung zu ihren Absolvent*innen. Zwei spezifische Netzwerke der University of Hamburg Business School unterstützen diesen Austausch und bieten Möglichkeiten, aktuelle Informationen über gesundheitsökonomische Forschung zu erhalten und Veranstaltungen zu besuchen, die den Kontakt zu ehemaligen Kommilitonen erleichtern.
Das Alumniportal Deutschland ergänzt diese Bestrebungen, indem es zahlreiche Deutschland-Alumni weltweit unterstützt. Es fördert die Verbindungen zwischen Alumni und stärkt die Bindungen zur Heimat. Die Herausforderungen für Alumni-Vereine sind vielfältig und reichen von Mitgliederbindung bis hin zu Ressourcenmanagement. Das Portal stellt hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Gemeinschaft lebendig zu halten.
Die Feierlichkeiten an der Universität Bonn und die Initiativen anderer Institutionen zeigen, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung von Alumni für die persönliche und berufliche Entwicklung sind. Diese Anlässe schaffen eine Plattform für die Absolvent*innen und fördern den fachlichen Austausch sowie die Pflege bestehender Bindungen.
Zusammenfassend zeigt das Jubiläumsfest an der Universität Bonn, wie bedeutend die Gemeinschaft und die Traditionen in der akademischen Welt sind, während gleichzeitig neue Wege für den Austausch zwischen Ehemaligen geebnet werden.