
Am 7. Juli 2025 findet in Hamburg eine bedeutende Veranstaltung unter dem Motto „Kompetenzen und Skills für den digitalen Wandel in der Gesundheit“ statt. Diese Konferenz wird von der FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, ausgerichtet. Der Anlass hebt die digitale Transformation im Gesundheitswesen hervor, die durch eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit unternehmerischem Denken und digitalen Kompetenzen gekennzeichnet ist.
Die Veranstaltung versammelt eine Vielzahl von Teilnehmern, darunter Startups, Studierende und Branchenexperten. Einführende Impulsvorträge von namhaften Experten sollen dabei den Rahmen bilden. Unter den Rednern sind Ralf Degner von der Techniker Krankenkasse, Dr. Friderike Bruchmann von XO Life und Philip Ihde von HelloBetter, die alle bedeutende Einblicke in die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung geben. Die Präsentation digitaler Lösungen durch Startups sowie die Idee und Prototypen von Studierenden aus dem Seminar „Angewandtes Digitales Entrepreneurship“ stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
Programm und Höhepunkte der Veranstaltung
Das Programm beginnt um 16:30 Uhr mit dem Einlass, gefolgt von einer Begrüßung durch Prof. Dr. Winkler um 17:00 Uhr. Um 17:30 Uhr startet eine Marketplace-Pitch-Runde von Gründerteams und studentischen Innovationsteams, bei der acht Teams ihre Digital Health-Lösungen vorstellen. Ein anschließendes Panelgespräch um 18:30 Uhr bietet Raum für Diskussionen über entscheidende Kompetenzen für Innovationen im Gesundheitswesen. Die Veranstaltung endet um 19:15 Uhr mit einer Feier zum 50-jährigen Bestehen der FernUniversität.
Prof. Dr. Winkler wird die Veranstaltung mit einem Abschluss und einer Danksagung beenden. Bei diesem Event stehen die erforderlichen Kompetenzen für Fachkräfte und Gründer auf der Agenda, auch ein Aufruf an die Hochschulen, sich auf die Ausbildung der nächsten Generation von Digital Health-Experten vorzubereiten, wird ausgesprochen.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen wird nicht nur in der Veranstaltung thematisiert, sondern sie spiegelt auch die aktuellen Herausforderungen wider, vor denen die Branche steht. Laut PMC ist der demografische Wandel eine zentrale Herausforderung, die mit der Zunahme altersbedingter Krankheiten und neuen Erkrankungen wie Covid-19 einhergeht. Dabei leidet ein erheblicher Teil der älteren Menschen an Multimorbidität, was die Pflege zusätzlich komplex macht.
Das Ziel der digitalen Unterstützung im Gesundheitsbereich liegt darin, sowohl den Leistungserbringern, also Ärzten und Apotheken, als auch den Patienten zu helfen. Insbesondere die Ursachen für den bestehenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen müssenAddressed werden. Lösungen sind gefragt, die sowohl Patienten als auch das Gesundheitssystem selbst unterstützen können. Digitale Anwendungen im Bereich e-Health fördern eine aktivere Einbindung von Patienten in ihre Gesundheitsversorgung.
Mit einer Reihe von Gesetzen, die den Grundstein für eine verbesserte digitale Infrastruktur legen, wird der gesetzliche Rahmen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen geschaffen. Dazu gehören das E-Health-Gesetz, das Digitale-Versorgung-Gesetz und das Patientendaten-Schutz-Gesetz, um nur einige zu nennen. Diese gesetzlichen Regelungen zielen darauf ab, die digitale Vernetzung aller Beteiligten im Gesundheitswesen zu fördern.
Ab 2025 werden alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte erhalten, sofern sie nicht widersprechen. Diese Innovation wird durch die Telematikinfrastruktur unterstützt, die den sicheren Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglicht. Um diese Fortschritte im e-Health-Bereich zu verwirklichen, sind jedoch auch technische Voraussetzungen, wie geeignete Technologien und Benutzerfreundlichkeit sowie Datenschutzanforderungen, entscheidend.
Zusammengefasst zeigt die Veranstaltung in Hamburg, dass die digitale Transformation im Gesundheitswesen mehr als nur ein Trend ist; sie ist eine Notwendigkeit. Die Herausforderungen sind vielfältig, die Chancen jedoch auch. Um die digitale Gesundheitsversorgung zu optimieren, sind innovative Ideen und der Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren unerlässlich. Der Fokus auf digitale Kompetenzen könnte entscheidend für die Zukunft des Gesundheitswesens sein. Daher zeigt sich, dass es an der Zeit ist, die nächste Generation von Digital Health-Experten gut vorzubereiten.