Allgemein

Zukunft der Medizin: Vorträge auf dem Saarbrücker Campus spannend!

Am 7. Juli 2025 stehen an der Universität des Saarlandes bedeutende öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Ringvorlesungen an. In der 29. Kalenderwoche finden zwei Vorträge statt, die sich mit besonderen kulturellen und historischen Themen befassen.

Der erste Vortrag in dieser Reihe ist die Käte Hamburger Vorlesung, die am Mittwoch, den 16. Juli, um 18.15 Uhr im Innovation Center, Saarbrücker Campus, Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1, stattfinden wird. Referentin ist Diana Rodríguez Vértiz, eine Fellow des Käte Hamburger Centre for Cultural Practices of Reparation (CURE). Ihr Vortrag mit dem Titel „Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics“ fokussiert sich auf die poetischen Notizbücher des peruanischen Arztes Luis Hernández und deren Einfluss auf die Bereiche Medizin und Gerechtigkeit. Ziel ist es, die Ehre der von Schmerz betroffenen Menschen zu thematisieren und zu diskutieren, wie Heilung innerhalb einer biomedizinischen Praxis gefördert werden kann, die Reparaturbedarf hat. Die Veranstaltung wird auch online übertragen, eine Anmeldung ist unter kontakt(at)khk.uni-saarland.de erforderlich. Ergänzende Informationen sind auf der Webseite der Universität verfügbar, die ebenfalls weitere Details zu den beiden Vorträgen bietet.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Der zweite Vortrag findet am Donnerstag, dem 17. Juli, um 18.15 Uhr im Gebäude B3 1, Raum 1.30, statt. Rogier van der Heijden, M.A. von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wird über das Thema „Über Kalender hinaus. Eine soziologische und archäologische Perspektive auf imperiale Zeiterfahrungen im römischen Arabien“ referieren. Diese Thematik greift die komplexen Erfahrungen von Zeit und Imperium im römischen Kontext auf und verspricht, tiefere Einblicke in die kulturellen Praktiken der damaligen Gesellschaften zu bieten.

Die Veranstaltungen stehen im Rahmen der fortlaufenden Bemühungen der Universität, aktuelle und spezifische Forschung persuasiv zu präsentieren und zur öffentlichen Diskussion einzuladen. Darüber hinaus gibt es eine Geschichte der Zusammenarbeit zwischen CURE und der Universität, die letztes Jahr ihre erste Jahrestagung unter dem Thema „Theoretische Zugriffe auf kulturelle Praktiken der Reparation“ abhielt. Diese fand vom 4. bis 6. Juni 2025 im selben Ort statt, wobei unter anderem Rukmini Bhaya Nair als Keynote-Sprecherin auftrat und über die Dekolonisierung von Narrativen sprach.

Die Käte Hamburger Lectures zielen darauf ab, Einblicke in die neuesten Forschungsperspektiven von Fellows im Bereich kultureller Praktiken der Reparatur zu geben. Diese Vorträge eröffnen Diskussionen über die tragenden Elemente, die den Reparaturdiskurs in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten prägen. Es wird erwartet, dass nach jedem Vortrag eine vertiefte Diskussion mit dem Publikum stattfindet. Das interdisziplinäre Format der Vorlesungen fördert den Austausch zwischen verschiedenen Wissenschaftsbereichen und der breiten Öffentlichkeit.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen an der Universität des Saarlandes, einschließlich der Käte Hamburger Vorlesung und dem Altertumswissenschaftlichen Kolloquium, besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität hier.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de
Mehr dazu
cure.uni-saarland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert