Allgemein

Nachhaltigkeit im Fokus: Potsdam setzt neue Maßstäbe in der Hochschulbildung!

Am 8. Juli 2025 zeigen europäische Hochschulen mit verschiedenen Initiativen, wie sie im Bereich der Nachhaltigkeit vorankommen können. Hochschulen entwickeln neues Wissen und streben nach einem gerechteren Umgang mit wirtschaftlichen, lehrenden und forschenden Aspekten. Ein zentrales Ziel besteht darin, umfassende Nachhaltigkeit an verschiedenen Stellen innerhalb der Universitäten zu implementieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden notwendige Maßnahmen wie die Modernisierung von Infrastrukturen und das Überzeugen von Menschen ergriffen.

Besonders hervorzuheben ist die Staff Week, die Anfang Mai 2025 an der Universität Potsdam stattfand. Sie wurde organisiert vom International Office und dem Potsdamer Team der European Digital UniverCity (EDUC), unterstützt durch das Green Office der Universität Potsdam und das Sustainability Team der University of South-Eastern Norway (USN). Ziel dieser Veranstaltung war es, Strategien und Werkzeuge für individuelle Nachhaltigkeitsziele zu erarbeiten.

Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit

Die Staff Week brachte 17 Teilnehmende aus Partneruniversitäten zusammen, darunter Delegationen aus Dänemark, Frankreich, Irland, Israel, Norwegen, der Tschechischen Republik, der Türkei, der Ukraine und Ungarn. Die Vielfalt der Teilnehmenden zeigte, dass das Thema Nachhaltigkeit an vielen Hochschulen noch in den Kinderschuhen steckt. Das Programm, das von Christoph Rasche von der Universität Potsdam und drei Lehrenden der USN gestaltet wurde, beinhaltete Diskussionen über Best Practices und praktische Übungen.

Teilnehmende berichteten von den unterschiedlichen Ausgangslagen ihrer Hochschulen hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Zudem hatten sie die Gelegenheit, den Campus der Universität Potsdam im Welterbepark Sanssouci sowie die Stadt Potsdam zu erkunden. Dieses Erlebnis trug zur Förderung des interkulturellen Austauschs und zur Vernetzung der Hochschulen bei.

Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen von INGENIUM

Europa spielt auch eine zentrale Rolle in der Hochschule Karlsruhe (HKA), wo Mitarbeitende im Mai 2025 an der Högskolan i Skövde in Schweden aktiv waren. Im Rahmen der INGENIUM European University wird an der Etablierung eines Doppelabschlussprogramms im Bereich Mechatronic Engineering gearbeitet. Dr. Kajori Lahiri und Annette Knödler von der HKA berichteten von ihren Erlebnissen und dem Austausch über Arbeitsabläufe zwischen europäischen Partnern.

Die Mitarbeitenden erkundeten die modernen Einrichtungen der Högskolan i Skövde, darunter die Bibliothek, die Labore und den Meeting Space „ASSAR Industrial Innovation Arena“. Um den interkulturellen Austausch zu fördern, wurde ein kultureller Ausflug zum Kloster Varnhem organisiert, bei dem die Teilnehmenden die Migration von 9000 Kranichen am Hornborgasjön beobachteten. Dr. Kajori Lahiri beschreibt diese Erfahrung als wertvoll, um Herausforderungen neu zu überdenken.

Ressourcen und Unterstützung

Die Vernetzung und Förderung der Hochschulen wird auch vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. Laut dem DAAD sind die Themen Forschung und Internationalisierung sowie Hochschulnetzwerke von großer Bedeutung. Die Referentin Birgit Siebe-Herbig betont die Wichtigkeit solcher Programme für die Entwicklung von Kooperationen und den Austausch unter den Hochschulen in Europa.

Die Erasmus Mundus Joint Master’s Degrees in Mechatronic Engineering ist ein Beispiel für die fortlaufende Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen. Für Interessierte an Staff Mobility bietet die HKA entsprechende Kontakte, um weitere Informationen und Möglichkeiten zu erhalten.

Insgesamt zeigen diese Initiativen, dass europäische Hochschulen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft engagieren und den interkulturellen Austausch fördern. Innovative Programme und ein offener Dialog über Nachhaltigkeit sind entscheidend, um sich den Herausforderungen von heute erfolgreich zu stellen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-potsdam.de
Weitere Infos
h-ka.de
Mehr dazu
daad.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert