Allgemein

Frauenpower im MINT: Sommeruni für Ingenieurinnen in Bremen!

Die Universität Bremen lädt zur 28. Informatica Feminale und zur 17. Ingenieurinnen-Sommeruni ein, welche vom 20. August bis zum 4. September 2025 im Campus der Universität stattfinden. Diese Veranstaltungen richten sich speziell an Abiturientinnen, Studentinnen aller Fachrichtungen sowie an Frauen, die an Weiterbildung interessiert sind. Mit einem umfangreichen Programm von rund 60 Lehrveranstaltungen zu Themen der Technikwissenschaften und interdisziplinären Bereichen sollen junge Frauen gefördert werden, die sich für technische Berufe interessieren.

Das Angebot umfasst unter anderem Workshops zur Berufs- und Karriereentwicklung mit einem besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeit und die soziale Wirkung von Technologien. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen unter Anleitung internationaler Dozentinnen zu lernen, die sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis kommen. Der Unterricht findet entweder in deutscher oder englischer Sprache statt.

Vielfältiges Veranstaltungsangebot

Die Anmeldegebühr beträgt 40 Euro für Studentinnen und nicht erwerbstätige Frauen, die für drei Wochen an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Erwerbstätige Frauen zahlen 40 Euro pro Tag. Für Studentinnen stehen Reisestipendien zur Verfügung, die die Anreise erleichtern. Zudem wird eine kostenlose Kinderbetreuung während der gesamten Dauer der Veranstaltungen angeboten. Der Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2025.

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, mehrere halbwöchige Kurse zu besuchen, Leistungsnachweise und Credit Points zu erwerben. Exkursionen zu Forschungsinstituten, technischen Unternehmen und Kulturinstitutionen sind ebenso Teil des Programms. Unternehmen und Institutionen stellen sich vor und suchen gezielt den Kontakt zu Studentinnen oder neuen Mitarbeiterinnen, was den Netzwerkaufbau und die Karrierechancen der Teilnehmerinnen unterstützt.

Informationen und Anmeldung erfolgen über das Informatica Feminale Portal. Bei weiteren Fragen stehen Henrike Illig und Veronika Oechtering vom Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Bremen bereit. Sie sind telefonisch unter +49-421-218-64469 oder per E-Mail unter ifis-summerschools@uni-bremen.de erreichbar.

Herausforderungen für Frauen in MINT-Fächern

Die Unterrepräsentation von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bleibt ein zentrales Thema. Laut Eurostat-Daten von 2018 waren zum Beispiel 2,6 Mal so viele Männer wie Frauen im Ingenieurwesen sowie 3,9 Mal so viele im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Im Fertigungssektor stellten Frauen nur 21 % der Forschenden und technischen Fachkräfte dar. Angesichts dieser Erhebungen ist es entscheidend, Programme wie die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni zu unterstützen, um die Geschlechtergleichheit in diesen Bereichen zu fördern.

Projekte wie GEECCO, das von der EU gefördert wird, zielen darauf ab, Hindernisse für Frauen in der Forschung zu beseitigen und deren Rolle in Wissenschaft und Technik zu stärken. Durch die Entwicklung maßgeschneiderter Gleichstellungspläne für Universitäten und Forschungsinstitutionen schafft GEECCO ein Bewusstsein für die Bedeutung der Geschlechterperspektive in Forschung, Lehre und Entscheidungsfindung. Brigitte Ratzer von der TU Wien und andere Fachleute heben die Notwendigkeit hervor, die Gleichstellung der Geschlechter in MINT-Forschung und -Ausbildung zu stärken, um einer wissensbasierten Wirtschaft gerecht zu werden.

Die Informatica Feminale und die Ingenieurinnen-Sommeruni an der Universität Bremen sind aktuelle Schritte in diese Richtung, die Frauen ermutigen, technische Kompetenzen zu erwerben und ihre Berufsperspektiven zu erweitern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
informatica-feminale.de
Mehr dazu
projects.research-and-innovation.ec.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert