
Am 9. Juli 2025 gab die Universität Freiburg die Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises an die Autorin Racha Kirakosian bekannt. Die Jury würdigte ihr Werk für die innovative Erzählweise und die tiefgehende Analyse, die das Buch bietet. Das Buch, dessen Titel sowohl Erwartungen als auch Klischees in Frage stellt, hat sich als wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Grundlagen unserer Vorstellungen von Ekstase etabliert. Die Jury hob hervor, dass die Autorin sowohl eine präzise als auch ansprechende Sprache nutzt, die zum Mitdenken anregt.
Besonders bemerkenswert ist, wie Kirakosian wissenschaftliche Tiefe mit erzählerischer Spannung verbindet. Dies ermöglicht den Lesern, die komplexen Themen auf verständliche Weise nachzuvollziehen. Poetische Elemente innerhalb des Textes runden das Leseerlebnis ab und verleihen dem Buch zusätzlich eine besondere Note.
Über den Preis und seine Bedeutung
Der Deutsche Sachbuchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels verliehen. Er zeichnet herausragende Sachbücher in deutschsprachiger Originalausgabe aus, die gesellschaftliche Auseinandersetzungen anregen. Der Preis hat das Ziel, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Sachbüchern als Basis für Wissensvermittlung und öffentlichen Diskurs zu fördern. Die Bewertungskriterien umfassen die Relevanz des Themas, die erzählerische Kraft, allgemein verständliche Sprache und die Qualität der Recherche.
Der Preis ist mit insgesamt 42.500 Euro dotiert, wobei 25.000 Euro an den Preisträger und 2.500 Euro an sieben Nominierten vergeben werden. Die festliche Preisverleihung findet am 17. Juni 2025 in der prestigeträchtigen Elbphilharmonie in Hamburg statt. Die Ausschreibung für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 begann bereits am 24. September 2024 und läuft bis zum 20. November 2024. Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich mit bis zu zwei Sachbüchern bewerben.
Einblicke in die Jury und den Auswahlprozess
Die Jury setzt sich aus sieben Experten zusammen, die aus den Bereichen Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft, Kulturbranche und Buchhandel stammen. Jährlich wählt die Akademie Deutscher Sachbuchpreis die Jury, die sich aus Vertretern der Buch-, Medien- und Kulturbranche sowie des Hauptförderers zusammensetzt. Um die Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen, müssen die Verlage Mitglied im Börsenverein, Hauptverband des Österreichischen Buchhandels oder im Schweizer Buchhandels- und Verlagsverband sein.
Ein Buch muss inhaltlich und formal den Kriterien eines Sachbuchs genügen und zwischen dem 24. April 2024 und dem 29. April 2025 veröffentlicht werden, um in die engere Auswahl zu gelangen. Die Bekanntgabe der Jury erfolgt am 5. November 2024, und die Veröffentlichung der Nominierten ist für den 29. April 2025 angesetzt.
Der Deutsche Sachbuchpreis ist eine von mehreren Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum, die sich der Förderung und Wertschätzung von Sachbüchern widmen. Der Preis wird seit 2021 vergeben und stellt eine bedeutende Auszeichnung in der Literaturlandschaft dar. Hierzu zählen auch andere renommierte Preise, wie der Historische Sachbuchpreis und der NDR Kultur Sachbuchpreis, die ebenfalls die vielfältigen Facetten und die Bedeutung von Sachliteratur würdigen.
In Anbetracht der Kritikfähigkeit und dem Potential von Sachbüchern, auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam zu machen, kommt der Auszeichnung des Deutschen Sachbuchpreises eine wichtige Rolle zu. So wird das Engagement der Autorin Racha Kirakosian nicht nur gewürdigt, sondern trägt auch zur Schärfung des öffentlichen Diskurses über bedeutende Themen unserer Zeit bei.