
Das DigiLab der Universität Osnabrück öffnet seine Türen für Studierende und Lehrende und bietet damit einen innovativen Raum zur Förderung von Kreativität und digitalen Kompetenzen. Unter dem Motto „Digitales Lernen Leben“ soll der Umgang mit neuen Technologien und digitalen Diensten erlernt und vertieft werden. Die Eröffnung ist für den 21. Juli 2025 geplant und richtet sich an alle, die das digitale Lernen praktisch erfahren möchten.
Das DigiLab ist Teil des Projekts UOS.DLL und setzt auf das Prinzip „learning by doing“. Besucher können in einem speziell ausgestatteten Makerspace verschiedene technische und digitale Geräte nutzen. Dazu gehören unter anderem 3D-Drucker, Lasercutter, Stickmaschinen sowie leistungsstarke PC-Arbeitsplätze mit nützlicher Software. Ähnliche digitale Unterrichtsansätze werden auch in der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) thematisiert, die als Handlungskonzept für die digitale Transformation der Bildung in Deutschland dient berichtet die KMK.
Ausstattung und Angebote
Das DigiLab bietet eine Vielzahl von Angeboten, darunter buchbare Podcasträume und einen Bereich für Virtual und Augmented Reality. Für selbstgesteuertes Lernen stehen Mikromodule (MiMos) zur Verfügung, die zwischen 60 und 90 Minuten dauern und im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Die Nutzung der Geräte vor Ort ist kostenfrei, jedoch müssen eigene Materialien mitgebracht werden.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Video- und Audioaufnahmegeräte auszuleihen, die für studienbezogene Projekte genutzt werden können. Der Ausleihservice steht nicht nur Studierenden, sondern auch Lehrenden und Mitarbeitenden der Universität zur Verfügung. Das DigiLab erfordert bei der Anmeldung eine Uni-Kennung und die Erstellung eines Nutzerkontos.
Öffnungszeiten und Bedingungen
Ab dem 21. Juli 2025 hat das DigiLab Montag bis Mittwoch von 13 bis 17 Uhr und Freitag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Für Personen unter 14 Jahren ist die Nutzung von Geräten nur unter Aufsicht einer erziehungsberechtigten Person erlaubt. Das DigiLab versteht sich somit als Zugangspunkt für die digitale Bildung und Erweiterung der eigenen Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
Die Strategien und Entwicklungen, die durch Initiativen wie das DigiLab angestoßen werden, stehen im Einklang mit den Zielen der KMK. Diese betont die Wichtigkeit der Schulentwicklung und der Qualität des digitalen Lernens, um die Bildung in der digitalen Welt nachhaltig zu transformieren. Die interaktive Ausstattung und die praxisorientierten Angebote im DigiLab stellen einen wichtigen Schritt dar, um diesen Zielen gerecht zu werden.
Für weitere Informationen kann das DigiLab direkt unter digilab@uni-osnabrueck.de kontaktiert werden berichtet die Universität Osnabrück.