Allgemein

Zukunftstag Technik: Schüler entdecken spannende MINT-Berufe!

Am 10. Juli 2025 fand an der PH Schwäbisch Gmünd der erste „Zukunftstag Technik“ statt. Hierbei konnten 70 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen des Parler-Gymnasiums ihre Begeisterung für technische Berufe entdecken. Der Zukunftstag wurde von der Abteilung Technik organisiert und stand unter der Leitung von Frau Dr. Friederike Wolf. Das Programm beinhaltete zahlreiche alltagsnahe und handlungsorientierte Lernabenteuer.

Ein zentrales Element des Programms waren verschiedene Workshops, die den Jugendlichen ein aktives Mitmachen ermöglichten. Ein besonderes Highlight war das Projekt „Unlock It!“, bei dem die Teilnehmenden in der Metallwerkstatt Flaschenöffner aus Aluminium herstellten. In der Holzwerkstatt konnten sie unter dem Motto „Wood You Turn?“ eigene Holzgriffe erstellen. Diese beiden Teile wurden im Workshop „Zwei Welten, ein Griff“ miteinander verbunden.

Vielfältige Workshops

Ein weiterer Fokus lag auf modernen Technologien im Makerspace. Hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, CNC-Fräsen, Lasergravieren und CAD-Software auszuprobieren. Auch die Umweltschutzthematik kam nicht zu kurz, denn es wurde ein Kreisel aus recyceltem Kunststoff in Kooperation mit Plasticpreneurs produziert. Der Tag kulminierte in einem Wettkampf in der „Blade-Arena“, bei dem die selbst produzierten Kreisel gegeneinander antreten mussten.

Zusätzlich fand ein Lötlehrgang statt, bei dem die Jugendlichen lernten, einfache elektrotechnische Schaltungen zu löten und ihre Ergebnisse mit nach Hause nehmen durften. Das Programm führte auch in die Welt der Programmierung ein: Unter der Anleitung von Florian Wengert konnten die Teilnehmenden kleine Battle-Roboter programmieren und diese im Wettkampf testen.

Besonderheiten und Zukunftsperspektiven

Einen aufregenden Einblick in die Geheimnisse der Chemie gab der Workshop „ACHTUNG: TOP SECRET!“, in dem die Teilnehmer Geheimtinten herstellten und chemische Spurensuchen durchführten. Der Workshop „Trust me, I’m a headline!?“ komplementierte das Angebot, indem er Strategien zur Wahrheitsprüfung und zur Erkennung von Fake News vermittelte, geleitet von Philippos Tsavalakoglou.

Der Zukunftstag Technik 2025 war Teil eines größeren Programms, das im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll. Der nächste Zukunftstag findet bereits am 3. April 2025 statt und bietet erneut die Möglichkeit, MINT-Berufe hautnah zu erleben und in zukunftsweisende Technologien einzutauchen. Unternehmen, Universitäten und Institutionen werden ihre Türen öffnen, um neue Talente zu entdecken und umfassende Einblicke in die Bereiche Technik, Informatik, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen zu gewähren. Weitere Informationen zu den Angeboten von MINT:ZE-Kooperationspartnern werden rechtzeitig bereitgestellt, weshalb regelmäßige Besuche der Webseite empfohlen werden, um nichts zu verpassen.

Die Bildungsinstitute und die PH Schwäbisch Gmünd setzen somit wichtige Impulse, um die nächste Generation für technische Berufe zu begeistern und ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die MINT-Berufe bieten. Wie mint-ze.de berichtet, stehen hierbei nicht nur die praktischen Fähigkeiten im Vordergrund, sondern auch die Förderung des interdisziplinären Denkens, das in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung ist.

Zusätzliche Informationen und interessante Einblicke in die Welt der MINT-Berufe für Jugendliche sind auch auf mint-in-mind.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-gmuend.de
Weitere Infos
mint-ze.de
Mehr dazu
mint-in-mind.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert