Allgemein

Faszination Biotechnologie: Schüler erleben Naturwissenschaft hautnah!

Vom 14. bis 18. Juli 2025 findet die 12. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie im CeBiTec und Jugendgästehaus in Bielefeld statt. Bei dieser Veranstaltung werden 16 Schüler*innen aus Gymnasien und Gesamtschulen in Ostwestfalen-Lippe erwartet. Im Mittelpunkt stehen biotechnologische und biomedizinische Fragestellungen, ergänzt durch Expert*innenvorträge und Informationen zu Studienmöglichkeiten. Die Teilnehmer sind im Alter von 17 bis 19 Jahren und kommen aus Städten wie Bad Lippspringe, Bad Oeynhausen, Bielefeld und Paderborn.

Die Akademie bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Fach Biologie zu vertiefen und praktische Laboraktivitäten durchzuführen. Dazu gehören Mikroben-Nachweise, Untersuchungen zur Herzanatomie sowie die Diagnostik von Herzinfarkten. Unterstützung erhalten die Teilnehmer*innen durch die Mitarbeiter*innen des Schüler*innen-Labors teutolab biotechnologie und der Arbeitsgruppe Mikrobielle Genomik.

Programm und Vorträge

Das Programm enthält eine Vielzahl von Themen. Fachvorträge behandeln Aspekte wie medizinische Genomik, industrielle Biotechnologie, Algenbiotechnologie, klinische Arzneimittelentwicklung und pharmazeutische Produktion. Unter den Referenten ist auch Dr. Almut Mentz, die als Laborleiterin der Molekularpathologie am Institut für Pathologie Bielefeld tätig ist.

Ein Highlight der Akademie ist die Exkursion zum Universitätsklinikum Bielefeld Mitte. In diesem Rahmen erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die praktischen Anwendungen der Biotechnologie im medizinischen Bereich. Diese Exkursion veranschaulicht die wichtige Rolle, die Biotechnologie in der modernen Medizin spielt.

Optimierung der Studienpläne

Die CeBiTec-Schüler*innen-Akademie zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen zu helfen, ihre Studien- und Berufswünsche zu überprüfen. Dies geschieht nicht nur durch den theoretischen Input, sondern auch durch Abendveranstaltungen, bei denen die Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich mit Studierenden, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen zu vernetzen. Diese Kontakte können entscheidend für zukünftige Studien- und Berufsperspektiven sein.

Die Finanzierung der Veranstaltung erfolgt durch die Osthushenrich-Stiftung und die Bezirksregierung Detmold sowie die Gesellschaft zur Förderung des Forschungs- und Technologietransfers in der Universität Bielefeld e.V. Diese umfassende Unterstützung ermöglicht die Durchführung einer qualitativ hochwertigen Akademie.

Teilnahmebedingungen und zukünftige Veranstaltungen

Insgesamt haben sich 23 Jugendliche beworben, wovon 16 ausgewählt wurden. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung am Ende der Veranstaltung. Darüber hinaus wird vom 18. bis 22. August 2025 eine Projektwoche mit dem Titel „Medizinische Forschungsreise durch den Körper“ für Schüler*innen der Sekundarstufe I angeboten. Diese Veranstaltung ist kostenlos, und es sind noch Plätze verfügbar.

Die CeBiTec-Schüler*innen-Akademie wird seit 2012 in Kooperation mit dem Centrum für Biotechnologie veranstaltet. Sie richtet sich an besonders begabte Jugendliche, die eine Vertiefung ihres biologischen Wissens anstreben. Eine Evaluation der vergangenen Akademien hat gezeigt, dass die Teilnehmenden das Programm und die Qualität der Veranstaltung sehr positiv bewerten und dass diese Veranstaltungen eine wertvolle Bereicherung in der Förderung talentierter Schüler*innen darstellen. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite der Universität Bielefeld zu finden: Hier.

Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Gelegenheit für die Teilnehmer*innen, ihr Wissen zu erweitern, sondern auch, einen direkten Zugang zu den fortschrittlichen Bereichen der Biotechnologie und Biomedizin zu erhalten. Die Mischung aus Theorie und Praxis wird den Schüler*innen entscheidende Einblicke in ihre möglichen zukünftigen Studien- und Berufsfelder bieten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
uni-bielefeld.de
Mehr dazu
lenovo.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert