Allgemein

Neuer Masterstudiengang für Hebammen: Jetzt bewerben in Köln!

Der Masterstudiengang M.Sc. Advanced Midwifery Practice (AMP) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln beginnt im Wintersemester 2025/2026. Dieser neue Studiengang ist der erste hebammenspezifische Master in Nordrhein-Westfalen und zählt zu den wenigen, die bundesweit angeboten werden. Momentan läuft der Bewerbungszeitraum für zehn Studienplätze, die für Hebammen mit einschlägigem Bachelorabschluss offen sind. Hier können sie ihre wissenschaftlichen und evidenzbasierten praktischen Fertigkeiten weiterentwickeln, wie uni-koeln.de berichtet.

Das Masterstudium in Hebammenwissenschaft bietet den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse, die auf komplexe Anforderungen in der Gesundheitsversorgung von Frauen und Familien vorbereiten. Ein zentrales Ziel ist es, die wissenschaftliche Expertise von akademisch ausgebildeten Hebammen in die Versorgungspraxis zu integrieren und gezielt zu nutzen. Die Absolventinnen sollen zudem in der Lage sein, evidenzbasierte Erkenntnisse unmittelbar in ihre berufliche Praxis einzubringen. Dies könnte insbesondere in neuen Versorgungsmodellen, wie etwa Hebammenkreißsälen, von großer Bedeutung sein. Diese ergänzen die ärztlich geleiteten Kreißsäle und ermöglichen gesunden Schwangeren eine interventionsarme Geburt, ergänzt fau.de.

Studieninhalte und Struktur

Der vier-semestrige Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist modular aufgebaut. Die Module orientieren sich an vier Themenschwerpunkten: Advanced Practice, Management & Leadership, Forschung & Methoden sowie Edukation & Kommunikation. Zusätzlich ist eine Weiterbildung zur Praxisanleitung inkludiert, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Diese Ausbildung befähigt die Absolventinnen, als Praxisanleiterinnen tätig zu sein, was ihren Platz in einem interprofessionellen Gesundheitsteam weiter festigt, wie hebammenwissenschaft.uni-koeln.de näher ausführt.

Die Integration praktischer und kommunikativer Kompetenzen wird im Kölner Interprofessionellen Skills Lab und Simulationszentrum gefördert, während die Teilnehmerinnen die Möglichkeit haben, im Rahmen von berufspraktischen Hospitationen unter Aufsicht von Fachpersonen zu lernen. Die Studienorganisation sieht Präsenzveranstaltungen alle zwei Wochen vor, ergänzt durch Online-Lehre. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, bei einem Studienumfang von maximal 12 Semesterwochenstunden.

Zukunftsperspektiven für Absolventinnen

Der Studiengang bereitet die Teilnehmenden auf leitende Positionen in Forschung oder Lehre vor. Auch die ersten Stellen für AMP-Masterabsolventinnen sollen bundesweit und nach internationalem Vorbild geschaffen werden, unter anderem an der Uniklinik Köln. Diese Entwicklung verdeutlicht das Bestreben, qualitativ hochwertige Betreuung für Schwangere, junge Mütter und Klient*innen aus marginalisierten Gruppen sicherzustellen. Die Absolventinnen profitieren nicht nur von einer vertieften fachlichen Wissensbasis, sondern auch von erweiterten Entscheidungs- und klinischen Kompetenzen, die für eine autonome Praxis, wie im Gesundheitswesen gefordert, essenziell sind.

Mit der Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung, praktischer Anwendung und interdisziplinärem Austausch stellt der Masterstudiengang AMP eine wertvolle Bereicherung für die berufliche Weiterentwicklung von Hebammen dar. Interessierte können sich nun für die begrenzten Studienplätze bewerben und Teil dieser innovativen Ausbildungsform werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-koeln.de
Weitere Infos
hebammenwissenschaft.uni-koeln.de
Mehr dazu
fau.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert