Allgemein

Kieler Fakultät feiert 58 neue Doktoranden in mitreißender Zeremonie!

Am Freitag, dem 11. Juli 2025, ehrte die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) insgesamt 58 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Zeremonie fand im Audimax statt, wo 26 der Absolventen persönlich anwesend waren, um ihre Promotionsurkunden entgegenzunehmen. Prodekanin Professorin Regina Scherließ hielt eine eindrucksvolle Festrede und ermutigte die Absolventen, ihr Wissen zum Wohle der Menschen einzusetzen.

Insgesamt haben seit Februar 2025 58 Doktoranden ihre Prüfungen bestanden. Dabei erhielten neun Doktoranden die Note „Summa cum laude“, während 43 mit „sehr gut“ abschlossen. Im Frühjahr wurden bereits 87 Kandidaten mit ihren Promotionsurkunden ausgezeichnet. Prodekanin Scherließ hob die Verantwortung der neuen Doktoren gegenüber der Gesellschaft und der Wissenschaft hervor, während Dr. Christopher Noack in seiner Absolventenrede seine Forschung über Nervenzellen im Süßwasserpolyp Hydra vorstellte.

Fakultätsstruktur und Studienangebot

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät wurde 1963 gegründet und ist heute Heimat für rund 5700 Studierende sowie 150 Professuren. Die Fakultät ist in acht Sektionen unterteilt, zu denen Mathematik, Physik, Chemie, Pharmazie, Biologie, Geographie, Geowissenschaften und Meereswissenschaften gehören. Insgesamt werden hier 40 Studiengänge angeboten, einschließlich Zwei-Fach-Studiengänge mit Lehramtsprofil.

Die nächste Urkundenverleihung der Fakultät ist bereits für das kommende Semester geplant. Wie bei vorherigen Veranstaltungen sind die Promotionsurkundenverleihungen ein zentraler Bestandteil des akademischen Kalenders. In der Regel finden diese einmal pro Semester statt, wobei die Promotionsanträge eine Reihe von formalen Anforderungen erfüllen müssen.

Akademische Anerkennung und Internationalität

Die internationale Dimension der Fakultät spiegelt sich in der Vielfalt der Absolventen wider, die aus unterschiedlichen Ländern stammen. Die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise spielt in diesem Kontext eine wesentliche Rolle. ANABIN, ein System zur Dokumentation und Bewertung dieser Nachweise, wird von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen betreut, die in Verbindung mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in Deutschland arbeitet. ANABIN gehört zum Netzwerk der Nationalen Informationszentren für akademische Anerkennung (NARIC), das darauf abzielt, die akademische Anerkennung von Diplomen innerhalb der EU und des EWR zu verbessern.

Die Bedeutung der akademischen Anerkennung wird durch die stetigen Entwicklungen im Hochschulwesen und die Internationalität der Studiengänge unterstrichen. Diese Faktoren tragen zur Stärkung des internationalen akademischen Austauschs und zur Integration deutscher Bildungssysteme in das globale Bildungsgeschehen bei. Der Bildungsserver bietet darüber hinaus umfassende Informationen über die Hochschulbildung, die zur Orientierung für sowohl Studierende als auch Absolventen beitragen.

Insgesamt illustrieren diese Feierlichkeiten und Entwicklungen die dynamische und integrative Rolle der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU in der akademischen Landschaft Deutschlands und international.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kiel.de
Weitere Infos
mnf.uni-kiel.de
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert