Allgemein

Jubiläum in Heidelberg: 120 Jahre innovative Lehrer:innenbildung gefeiert!

Am 16. Juli 2025 wurde die neue Ausgabe des bildungswissenschaftlichen Magazins „daktylos“ veröffentlicht, die anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Lehrer:innenbildung in Heidelberg erscheint. ph-heidelberg.de berichtet, dass diese Ausgabe unter dem Motto „Bildung neu denken“ steht und einen Rückblick auf die historische Entwicklung der Lehrer:innenbildung bietet. In den Artikeln werden sowohl ehemalige Absolvent:innen als auch aktuelle Studierende zu ihren Erfahrungen befragt.

Ein zentrales Thema der neuen Ausgabe ist die Demokratiebildung, die zusammen mit Diversität, Nachhaltigkeit und den MINT-Fächern besondere Beachtung findet. Die Zeitung behandelt beispielsweise die Vermittlung von informatischem Wissen in Grundschulen sowie das Engagement von Masterstudierenden der ‚Kommunalen Gesundheitsförderung‘, die die Bürger:innengesundheit in Heidelberg aktiv unterstützen. Interessanterweise enthält das Heft auch praktische Tipps und Erfahrungsberichte von Lehrkräften und Wissenschaftler:innen.

Thematische Schwerpunkte

Die Ausgabe betont die Wichtigkeit der Demokratiebildung als einen eminenten Bestandteil der Lehrerausbildung. In Bezug auf aktuelle Forschungsansätze und die Notwendigkeit, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, wird auf die Herausforderungen eingegangen, mit denen Bildungseinrichtungen heute konfrontiert sind. wochenschau-verlag.de beschreibt die verschiedenen Perspektiven von Fachleuten, die an der Demokratiebildung arbeiten. Ihre Schwerpunkte reichen von Literatur- und Mediendidaktik bis hin zu interkultureller Erziehung und digitalen Lehrmethoden.

Unter den Expert:innen sind unter anderem Lucas Alt, der sich mit Literaturunterricht in der digitalen Welt beschäftigt, und Meryem Aydogan, die sich auf Friedenserziehung und Erinnerungskultur spezialisiert hat. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle von Wissenschaftler:innen, wie beispielsweise die Projekte von Lisa Brammertz und Michell W. Dittgen, die Demokratiebildung umfassend erforschen und fördern.

Fördermaßnahmen für Demokratiebildung

Zusätzlich wird auf die Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Demokratiebildung hingewiesen. empirische-bildungsforschung-bmbf.de berichtet über das vierjährige Projekt, das sich dem Thema der politischen Partizipation widmet. Hierbei stehen die Werte Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit im Mittelpunkt, die für eine stabile demokratische Kultur unerlässlich sind. Auch die Herausforderungen wie Klimawandel, Globalisierung und die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden thematisiert.

Die Maßnahmen sollen nicht nur die demokratische Teilhabe stärken, sondern auch soziale Unterschiede in der politischen Beteiligung adressieren. Ein wichtiges Element dieses Vorhabens ist der „Monitor Demokratiebildung“, der seit 2020 kontinuierlich den Stand und die Entwicklungen in diesem Bereich erfasst.

Die neue Ausgabe von „daktylos“ liegt kostenfrei in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aus und kann online gelesen oder über die PH-Pressestelle bezogen werden. Zudem wurde das Heft klimaneutral auf 100% Altpapier gedruckt, was dem ökologischen Anspruch der Bildungseinrichtung entspricht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ph-heidelberg.de
Weitere Infos
wochenschau-verlag.de
Mehr dazu
empirische-bildungsforschung-bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert