
Am 18. Juli 2025 informiert die Technische Universität Braunschweig über diverse Projekte und Entwicklungen, die derzeit an der Hochschule vorangetrieben werden. Unter den Initiativen sticht das Transformationsprojekt „Mit leichtem Gepäck“ hervor, das seit Mai 2025 aktiv ist. Ziel dieses Projekts ist die Vereinfachung interner administrativer Prozesse und die Verbesserung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen der Universität.
Das Projekt, welches vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen der Initiative „Creating Spaces“ gefördert wird, hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird von Dr. Madita Olvermann und Sarah Zerwas M.A. koordiniert. Rund 50 Teilnehmende arbeiten in neun Teams an konkreten Herausforderungen, wobei der Fokus auf Mut zur Veränderung, Teamgeist und klare Zielsetzungen liegt. Erste Meilensteine wie die Auftaktveranstaltung am 6. Mai und die Startetappe „Lernen“ am 7. Mai sind bereits erfolgreich absolviert worden.
Digitale Infrastruktur und Forschung
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der „Lower Saxony Digital Science Support Space (DS3)“. Dieses Vorhaben wird in Kooperation zwischen der TU Braunschweig und der Universität Göttingen koordiniert und erhält eine Förderung von 24 Millionen Euro zur Stärkung der Forschungs-IT-Infrastruktur. Im Rahmen dieses Projekts werden neue Hochleistungsrechner und Science Support Teams eingerichtet, was die Forschungsbedingungen erheblich verbessern soll.
Zusätzlich ist die TU Braunschweig Teil des Verbundprojekts MoReHealth, das sich mit der altersbedingten Infektionsanfälligkeit älterer Menschen befasst. Hierbei werden Gesundheitsdaten analysiert, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen können.
Internationale Kooperationen und Auszeichnungen
Die strategische Partnerschaft mit der University of Strathclyde zeigt das Bestreben der TU Braunschweig, internationale Forschungskooperationen zu intensivieren. Eine Delegation unter der Leitung von Prof. Peter Hecker reiste nach Glasgow, um dort Produktions- und Materialforschungsanlagen zu besichtigen und gemeinsame Forschungsfelder zu diskutieren.
Ein hervorzuhebendes Ereignis ist die Verleihung des VDE ITG Preises 2025 an Yannick Wenger sowie die Professoren Bernd Meinerzhagen und Vadim Issakov für ihre herausragenden Arbeiten im Bereich der Informationstechnik. Diese Auszeichnung zeugt von der hohen akademischen Qualität der Forschung an der Universität.
Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungen
Die TU Braunschweig beteiligt sich aktiv an gesellschaftlichen Themen. Dies wird unter anderem durch die Exkursion nach Ruanda deutlich, bei der Architekturstudierende gesundheitsfördernde Architektur in Kigali untersuchten. Auch die hissen der Regenbogenflagge am 25. Juli auf dem Universitätsplatz im Rahmen des CSD Braunschweig unterstreicht das Engagement der Universität für Vielfalt und Inklusion.
Zusätzlich erinnert die Universität an den 150. Geburtstag des Künstlers Rudolf Levy, der am 15. Juli gefeiert wurde. Eine gemeinsam von 20 Museen organisierte Social-Media-Aktion würdigt die besondere Rolle der Sammlung Straßner der TU Braunschweig. Die Universität unterstützt ebenfalls nachhaltige Projekte durch das VDI-Stipendium, das Abschlussarbeiten zu umweltfreundlichen Technologien fördert.
Insgesamt zeigt sich, dass die TU Braunschweig nicht nur hervorragende akademische Leistungen erbringt, sondern auch aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen und gesellschaftlicher Themen arbeitet. Diese ihre Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Engagements, das sowohl die interne Prozessoptimierung als auch die Förderung von Forschung und Lehre in den Mittelpunkt stellt.
Für aktuelle Veranstaltungen und weitere Informationen empfiehlt sich der Blick in den Veranstaltungskalender der Universität.
Weitere Informationen über das Transformationsprojekt „Mit leichtem Gepäck“ sind auf der Webseite der TU Braunschweig verfügbar. Dort finden Sie auch Details zu den aktuellen Forschungsprojekten und den vielfältigen Aktivitäten der Universität, die das Bild einer dynamischen und engagierten akademischen Gemeinschaft zeichnen.