
Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) erzielte am 2. Juli 2025 große Erfolge beim renommierten Deep Tech Award 2025. Insgesamt schafften es drei Startups mit TU Berlin-Wurzeln unter die 15 Finalisten in fünf verschiedenen Technologie-Kategorien. Dies zeigt eindrucksvoll das Innovationspotenzial und die unternehmerische Stärke der Berliner Hochschulen.
In der Kategorie Robotik wurde die DiAvEn UG, gegründet von Alumni der TU Berlin im Jahr 2019, als Sieger ausgezeichnet. Das Unternehmen betreibt ein Drohnen-Liefersystem zur schnellen und effizienten Zustellung medizinischer Laborproben. Der Fokus liegt dabei auf Effizienz, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit, Themen, die angesichts der Herausforderungen im Gesundheitswesen von enormer Bedeutung sind. Ebenfalls in dieser Kategorie nominiert war die Conbotics GmbH, gegründet 2021, die innovative Robotiklösungen speziell für die Baubranche entwickelt. Ihr praxisorientiertes Mietmodell zielt darauf ab, Handwerksbetrieben den Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu erleichtern.
Erfolge in Nachhaltigkeit und sozialen Impact
Ein weiterer Erfolg der TU Berlin wurde in der Kategorie Sustainable & Social Impact mit der PRAMOMOLECULAR GmbH gefeiert. Dieses 2021 gegründete Unternehmen nutzt eine patentierte Plattformtechnologie, um die Entwicklung medizinischer Wirkstoffe zu beschleunigen. Unterstützt wurde die Gründung durch den EXIST-Forschungstransfer, was die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft verdeutlicht.
Zusätzlich gewann Noah Labs, ein weiteres Startup aus dem Netzwerk der TU Berlin, in der Kategorie Künstliche Intelligenz. Alle nominierten Startups erhielten wertvolle Unterstützung vom Centre for Entrepreneurship (CfE) der TU Berlin und verdeutlichen die zentrale Rolle der Hochschule im Gründungsnetzwerk Science & Startups. Damit zeigt sich, dass die TU Berlin nicht nur innovative Ideen hervorbringt, sondern auch aktiv zur Umsetzung dieser Ideen beiträgt.
Der Deep Tech Award in der Berliner Innovationslandschaft
Der Deep Tech Award wird seit 2015 von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe verliehen. Er präsentiert sich als bedeutendes Schaufenster der Berliner Deep-Tech-Szene. In 2025 wurden die Auszeichnungen von der Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey überreicht, und jedes siegreiche Team erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Anerkennung der TU Berlin durch diesen Wettbewerb unterstreicht die Bedeutung der Region als Hotspot für Deep Tech Technologien.
Berlin hat sich in den letzten Jahren als Zentrum für innovative Technologien etabliert. Im Jahr 2022 waren in Berlin 276 Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz tätig, die insgesamt 6.797 Arbeitsplätze schufen. Ebenso zählte die Blockchain-Branche 124 Unternehmen, die 1.006 Arbeitsplätze generierten. Diese Zahlen verdeutlichen die dynamische Wachstumsrate der Sektoren, die zur wirtschaftlichen Stärke und Innovationsfähigkeit Berlins beitragen. Dennoch stehen diese Unternehmen vor Herausforderungen wie langen Entwicklungsprozessen und hohen Innovationskosten.
Die hohe Nachfrage nach Deep Tech-Produkten und -Lösungen fungiert jedoch als wesentlicher Wachstumstreiber für die Stadt. Die Berlin.de-Plattform hebt die Stadt als einen Ort hervor, der optimale Bedingungen für Unternehmen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Blockchain bietet, was zeigt, dass Berlin gut aufgestellt ist, um in der globalen Technologielandschaft eine zentrale Rolle zu spielen.
Für weitere Informationen zur Innovationskraft der TU Berlin und den Erfolgsgeschichten von Startups besuchen Sie die entsprechenden Berichterstattungen: TU Berlin Nachrichten, Deep Tech Award, und Deep Tech Berlin.