
Mathematik-Studierende an der Universität des Saarlandes können seit kurzem einen entscheidenden Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gehen. Die grundlegenden Lehrveranstaltungen in Versicherungs- und Finanzmathematik haben die Akkreditierung durch die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) erhalten. Diese Anerkennung ermöglicht es den Studierenden, einen relevanten Teil der Aktuarausbildung bereits im Studium zu absolvieren, was einen bedeutenden Vorteil für den Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche darstellt.
Aktuare sind Experten, die finanzielle Risiken in Banken und Versicherungen bewerten. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, insbesondere da rund ein Drittel der Mathematik-Absolventen in Deutschland in diesem Sektor beschäftigt sind. Mit der nun verfügbaren Akkreditierung werden Studierende, die die entsprechenden Module im Studiengang „Versicherungs- und Finanzmathematik“ erfolgreich abgeschlossen haben, von der Verpflichtung einer zusätzlichen berufsbegleitenden Prüfung im Rahmen der DAV-Ausbildung befreit.
Vorteile der Akkreditierung
Henryk Zähle, Professor für Stochastik und Vertrauensdozent der DAV, hebt die Vorteile der Akkreditierung hervor. Die Aktuarausbildung gilt als anspruchsvoll, und sie erfordert eine erhebliche Investition an Zeit und Kosten. Durch die Möglichkeit, einen wichtigen Teil der Ausbildung im Rahmen ihres Studiums zu erlangen, können die Studierenden nicht nur ihre Karrierechancen verbessern, sondern auch ein offizielles Zertifikat erhalten, das ihre Qualifikation untermauert.
Der Studiengang „Versicherungs- und Finanzmathematik“ ist zudem so konzipiert, dass er auf die vielfältigen Anforderungen in Versicherungen, Banken und Beratungsunternehmen vorbereitet. Er vermittelt nicht nur mathematische Grundlagen und angewandte Mathematik, sondern auch tiefgehende Kenntnisse der relevanten Versicherungs- und Finanzmathematik. Darüber hinaus wird wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen und optional Wissen über Techniken der Data Science angeboten.
Aktuare und ihre Rolle in der Gesellschaft
Aktuare zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Unsicherheiten in Bereichen wie Versicherung, Bausparen, Kapitalanlagen und Altersversorgung zu bewerten. Laut aktuar.de machen die Fachkenntnisse der Aktuare Risiken berechenbar und haben Einfluss auf gesellschaftliche Entscheidungen. Die Ausbildung zur Aktuarin oder zum Aktuar bei der DAV sowie verschiedene Zusatzqualifikationen, wie CADS, CERA oder IVS, bieten den Absolventen die Möglichkeit, sich in einem dynamischen Feld weiterzuentwickeln.
Die Kombination aus mathematischem und wirtschaftlichem Wissen befähigt Aktuare, Verantwortung zu übernehmen, Trends vorherzusagen und langfristige Strategien zu gestalten. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der der Finanzsektor zunehmend komplexer und interdependenter wird. Weiterbildung und Spezialisierung sind für angehende Aktuare daher unerlässlich, um im Wettbewerb bestehen zu können und die Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern.