Allgemein

Huangshan Freundschaftspreis: Auszeichnungen für Forschung und Bildung

In einer bewegenden Ehrung wurde Professor Georg Gesk, ein renommierter Wissenschaftler der Universität Osnabrück, mit dem Huangshan Freundschaftspreis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird seit 2023 wieder vergeben und würdigt Gestalten, die sich in herausragender Weise um die Internationalisierung von Forschung und Lehre in der Provinz Anhui engagieren. Prof. Gesk erhielt die Ehrung insbesondere für seine wertvolle Arbeit, die den Austausch zwischen den Universitäten in Deutschland und China fördert.

Die Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und der Universität Anhui umfasst eine Vielzahl von Programmen. So haben Studierende aus Osnabrück die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten auf Chinesisch zu schreiben und an Austauschprogrammen wie Summer Schools und Austauschsemestern teilzunehmen. Chinesische Studierende wiederum können ihrerseits Semester in Osnabrück absolvieren oder einen Bachelor in deutschem Recht für ausländische Juristen anstreben [uni-osnabrueck.de].

Die Bedeutung der Internationalisierung

Prof. Gesk hat eine lange und beeindruckende akademische Karriere, die 1987 begann, als er als Sinologiestudent nach Taiwan reiste, um das chinesische Recht an der National Taiwan University zu studieren. Nach seiner Promotion unterrichtete er an mehreren chinesischen Universitäten sowie an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2015 erhielt er die Stiftungsprofessur für chinesisches Recht an der Universität Osnabrück. Sein Engagement in der Internationalisierung ist ein starker Anreiz für Studierende und fördert den interkulturellen Austausch [hfuu.edu.cn].

Zusätzlich zu dieser Auszeichnung wurde am 11. April 2025 auch Professor Hendrik Lackner mit dem Huangshan Freundschaftspreis ausgezeichnet. Als deutscher Gastprofessor an der HFU und Fakultätsmitglied der Hochschule Osnabrück hat er einen ähnlichen Förderungsfokus. Er beschäftigt sich mit dem Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht sowie der angewandten Hochschulbildung. Lackner ist zudem Vizepräsident der Anhui Sino-German Education Cooperation Demonstration Foundation und engagiert sich seit 2011 intensiv in China [hfuu.edu.cn].

Merkmale der deutsch-chinesischen Bildungskooperation

Die Kooperation zwischen China und Deutschland im Bildungsbereich hat einen hohen Stellenwert. Deutschland zählt neben den USA, Großbritannien und Australien zu den Top 10 Zielländern für chinesische Studierende. Im Wintersemester 2020/21 waren insgesamt 40.122 chinesische Studierende in Deutschland eingeschrieben. Im Jahr 2013 waren es noch über 19.000. Damit wird deutlich, dass das Interesse an einem Studium in Deutschland seit 2017 um 9 Prozent gestiegen ist [kooperation-international.de].

Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit fördert nicht nur Studierende, sondern auch den Austausch wissenschaftlicher Informationen. Deutschland ist zwischen 2019 und 2022 als Ko-Publikationsland für China auf Rang sechs gerückt. Zudem gibt es 1.311 offizielle Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen, die durch zahlreiche Programme gefördert werden, darunter Doppelabschlussprogramme und Austauschinitiativen [kooperation-international.de].

Insgesamt verdeutlicht die jüngste Auszeichnung von Prof. Gesk und Prof. Lackner die positiven Entwicklungsperspektiven der akademischen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China. Durch solche Initiativen wird nicht nur das Verständnis zwischen den Kulturen gefördert, sondern auch die Qualität der Lehre und Bildung auf internationaler Ebene enorm gesteigert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-osnabrueck.de
Weitere Infos
hfuu.edu.cn
Mehr dazu
kooperation-international.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert