Allgemein

B-Human triumphiert: Bremer Roboterfußballer erobern die Welt!

Am 22. Juli 2025 konnte das Team B-Human, bestehend aus Studierenden der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), erneut Triumphe feiern: Die Mannschaft gewann die RoboCup Weltmeisterschaft in Salvador, Brasilien. Dies markiert den zwölften Weltmeistertitel für B-Human, die nun insgesamt zum 16. Mal bei diesem bedeutenden Wettbewerb mitgemacht haben. Der Sieg ist besonders bemerkenswert, da B-Human damit erstmals auf dem amerikanischen Kontinent den Titel erringen konnte, nachdem die vorherigen Teilnahmen in Mexiko, João Pessoa und Montréal erfolglos blieben.

Der Wettbewerb, der von der RoboCup Federation seit 1997 veranstaltet wird, fördert die Entwicklung von Robotern und künstlicher Intelligenz. Teams aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie nehmen teil. Neben dem Fußballspiel gibt es weitere Disziplinen wie RoboCupRescue und RoboCup@Home. B-Human trat in der Standard Platform League (SPL) an, wobei alle Teams den gleichen Robotertyp, den humanoiden NAO-Roboter von Softbank Robotics, nutzen.

Dominanz in der Standard Platform League

Besonders beeindruckend war die Entwicklung der Roboter von B-Human in den letzten Jahren. Sie kassierten während der acht Spiele der RoboCup 2025 kein einziges Gegentor und erzielten überwältigende 76 Tore, wobei fünf Spiele aufgrund der Mercy Rule vorzeitig beendet wurden. Im Finale besiegten sie die HTWK Robots aus Leipzig mit 9:0. Dies stellt den zehnten Titel für B-Human in der SPL dar, wobei das Team nach dem Turnier seine Algorithmen als Open Source zur Verfügung stellte. Die veröffentlichten Softwarelösungen wurden von den drei besten Teams im Challenge Shield verwendet, was den Einfluss von B-Human auf die Robotik-Community verdeutlicht.

Die Teamstruktur von B-Human ist gut organisiert; sie umfasst sieben Studierende, einen Doktoranden und zwei betreuende Wissenschaftler, Dr. Thomas Röfer und Dr. Tim Laue. Das Projektstudium an der Universität Bremen fördert nicht nur die Entwicklung von Software, sondern auch wissenschaftliche Publikationen. B-Human hat einen weiteren technologischen Wettbewerb, die Technical Challenges, gewonnen und dabei 74,5 von 75 möglichen Punkten erreicht. Dies belegt ihre Überlegenheit in Bereichen wie Anpassung an Lichtverhältnisse und präzises Passspiel.

Sponsoren und Zukunftsausblick

Seit 2017 ist die Firma CONTACT Software der Hauptsponsor des Teams, das auch Unterstützung von anderen Sponsoren wie cellumation, Ubica Robotics und dem Alumni-Verein der Universität Bremen erhält. Die Erfolge auf internationaler Ebene steigern das Interesse und die Sichtbarkeit der an Wissenschaft und Technologie interessierten Sponsoren.

Die kommenden Jahre versprechen, für B-Human ebenso spannend zu werden. 2026 wird ein neuer Wettbewerb für humanoide Fußballroboter eingeführt, bei dem das Team ebenfalls antreten wird. In einem sich schnell entwickelnden Feld der Robotik wird B-Human weiterhin eine Vorreiterrolle übernehmen und den Weg für zukünftige Innovationen ebnen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
dfki.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert