
Am 10. August 2023 wird in Osnabrück ein Jubiläumstag des Osnabrücker Handschlages gefeiert. An diesem besonderen Tag erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot, das sowohl historische als auch interaktive Erlebnisse umfasst. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen sowie an alle Interessierten und bietet die Möglichkeit, sich zum/zur „Friedensretter*in“ zu krönen. Dieses spielerische Suchspiel, das auch als Outdoor-Escape-Room konzipiert ist, kann von jedem, der ein Smartphone und einen im Rathaus, in der Marienkirche und im Forum am Dom erhältlichen Flyer besitzt, kostenlos gespielt werden.
Der Veranstaltungstag beginnt mit einem Ökumenischen Friedensgottesdienst in der St. Marien-Kirche. Ab 13:00 Uhr wird dann ein moderiertes Programm angeboten, das mit verschiedenen Führungen und Kurzvorträgen durch die Stadt ergänzt wird. Neben dem Pendeln zwischen historischen Schauplätzen der Stadt erwartet die Teilnehmer eine Lesung von Natalia Wörner in der Marienkirche, die den Abschluss des Jubiläumstags bilden wird. Während des gesamten Tages sind auch die Institutionen Gemeine St. Marien, das Diözesanmuseum, der Landschaftsverband und die Stadtarchäologie beteiligt, um das Friedenskultur-Erbe Osnabrücks zu zelebrieren.
Interaktives Suchspiel und Führungen
Teilnehmer des Outdoor-Escape-Rooms schlüpfen in die Rolle des Gesandten Jakob Lampadius und müssen an sechs historisch belegten Stationen in der Altstadt verschiedene Rätsel lösen, um ein geheimes Codewort zu ermitteln. Dieses interaktive Spiel kann am Jubiläumstag von 13:00 bis 16:00 Uhr gespielt werden, wobei auch eine kleine Überraschung auf die erfolgreichen Teilnehmer wartet. Für diejenigen, die den Outdoor-Escape-Room bis zum „Tag der Niedersachsen“ (29.–31. August) individuell durchführen möchten, bleibt diese Möglichkeit bestehen. Erfolgreiche Teilnehmer haben zudem die Chance, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
Die Veranstaltung bietet nicht nur die oben genannten Aktivitäten, sondern auch eine interessante Führung am historischen Stadtmodell, die um 13:15 Uhr beginnt. Diese wird von Dr. Susanne Tauss und Samuel Arends geleitet. Darüber hinaus gibt es ein Kirchencafé in der Marienkirche ab 14:00 Uhr, und die Lesung von Natalia Wörner beginnt um 16:00 Uhr mit musikalischer Begleitung.
Friedenskultur in Osnabrück und digitale Angebote
Osnabrück, bekannt als Stadt des Westfälischen Friedens, und das Büro für Friedenskultur organisieren kontinuierlich Projekte und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die Friedensgeschichte der Stadt zu fördern. Die App „Entdecke Osnabrück“, die kostenlos in App-Stores erhältlich ist, bietet virtuelle Guides, die Besucher zu bedeutenden Orten der Stadt führen. Die App enthält zwei Rundgänge von jeweils ca. 2,5 Kilometern und zeigt insgesamt 23 Stationen, darunter das Historische Rathaus, den Friedenssaal und das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.
Die Nutzung modernster Technologien wird durch Fördergelder der Europäischen Union unterstützt, wodurch Osnabrück seine Rolle als Stadt der Friedenskultur weiter festigen kann. Projekten wie diese bietet die Gelegenheit, die geschichtsträchtige Stadt nicht nur durch traditionelle Führungen, sondern auch durch innovative digitale Formate zu entdecken.
Insgesamt verspricht der Jubiläumstag des Osnabrücker Handschlages eine gelungene Mischung aus Geschichte, Interaktivität und Gemeinschaft, die Besucher aller Altersgruppen anspricht und das friedliche Erbe der Stadt lebendig hält. Das Engagement zahlreicher Institutionen und die kreativen Formate zeugen von der Dynamik und dem interkulturellen Austausch, der in Osnabrück großgeschrieben wird.