Allgemein

Bauhaus Summer School 2025: Internationales Sprach- und Kulturerlebnis in Weimar!

Die Bauhaus Summer School 2025 hat heute, am 1. August, ihren Auftakt an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert. Rund 110 Teilnehmende aus aller Welt haben sich versammelt, um an diesem internationalen Sommerprogramm teilzunehmen, das sich an Studieninteressierte, Studierende und Graduierte richtet. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Fach- und Sprachkursen aus den Bereichen Architektur, Kunst, Medien, Technik und Umwelt.

Ein herausragendes Element der Summer School ist der Kurs „Deutsch in Weimar“, ein dreieinhalbwöchiger Intensivkurs zur Vertiefung der Deutschkenntnisse. Die Teilnehmer lernen nicht nur die Sprache, sondern erhalten auch Einblicke in die deutsche Kultur. Durch eine Kombination aus intensivem Sprachunterricht und praktischen Anwendungen werden Hör- und Leseverständnis sowie Schreib- und Sprechfähigkeiten verbessert. Fachkräfte unterstützen die kleinen Gruppen bei der Entwicklung von Wortschatz, Grammatik und phonetischen Fähigkeiten.

Vielfältige Kursangebote

Die Bauhaus Summer School bietet insgesamt sieben Fachkurse an, darunter „Art & the Senses“, der kreative Denkweisen durch Sinneserfahrungen fördert, und „Documentary Storytelling“, das Techniken des dokumentarischen Geschichtenerzählens vermittelt. Darüber hinaus können die Teilnehmenden an einem Wochenendkurs in Vesser teilnehmen, der sich mit dem sozial-ökologischen Wandel beschäftigt.

Etwa 15 Teilnehmende erhalten ein Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), während rund 35 internationale Studierende der Bauhaus-Universität durch das „Bauhaus Navigator Funding“ gefördert werden. Zudem nehmen neun Schüler*innen aus dem Ausland am BIDS-Stipendienprogramm des DAAD teil.

Interkultureller Austausch und Freizeitaktivitäten

Die Summer School zeichnet sich nicht nur durch ihre akademischen Programme aus, sondern auch durch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Städtetrips, Naturausflügen, sportlichen Aktivitäten und Kneipenabenden teilzunehmen. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, die den Teilnehmenden kostenlosen Zugang zu Museen und Schlössern ermöglicht. Ein internationales Dinner auf dem Universitätscampus gibt den Teilnehmenden die Chance, typische Gerichte aus ihren Heimatländern zu präsentieren.

Ein festlicher Abschluss wird am Freitag, dem 29. August, um 14 Uhr auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar stattfinden. Unter dem Motto „Open Ateliers“ werden die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren und den kreativen Austausch weiterführen.

Für Interessierte stehen weitere Informationen auf der Webseite der Universität Weimar zur Verfügung. Kristiina Oelsner, die Koordinatorin der Bauhaus Summer School, ist die Kontaktperson für weitere Auskünfte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
www2.daad.de
Mehr dazu
uni-weimar.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert