
Am 1. August 2025 haben sieben junge Menschen an der Universität Paderborn ihre Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen begonnen. Ausbildungen sind in Bereichen wie Technik, Verwaltung und Laboren angesiedelt und dauern in der Regel drei Jahre. Ausbildungskoordinator Norbert Bornhorst begrüßte die neuen Azubis in einer Einführungsveranstaltung. Unterstützt wurde er dabei von Theamarie Bittermann, Barbara Hügemann, Julia Schneider und Lars Korpjuhn, die ebenfalls an den Begrüßungen teilnahmen.
Die neuen Auszubildenden wurden über die Universität informiert und hatten die Möglichkeit, sich in einer Vorstellungsrunde gegenseitig kennenzulernen. Hierbei stellten sie nicht nur ihre Ausbildungsberufe vor, sondern auch ihre Erwartungen und Ziele für die kommenden Jahre. Am Nachmittag hatten die neuen Azubis die Chance, sich in ihren jeweiligen Ausbildungsbereichen einzufinden.
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten
Insgesamt starteten elf Auszubildende in sieben Berufen. Neben den bereits genannten Berufen gehören auch der Industriemechaniker und der Sport- und Fitnesskaufmann zu den Ausbildungsangeboten der Universität Paderborn. Diese Berufe bieten den jungen Menschen eine fundierte berufliche Grundlage und die Möglichkeit, sich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Die neuen Auszubildenden in ihren Berufen sind:
- Verwaltungsfachangestellte: Vivien Neufeld, Letizia Maria Demir
- Fachinformatiker für Systemintegration: Ankido Ayo, Ben Wester, Jan Middeke, Giovanni Scarso, Lenny Korsch, Dominik Rudolph
- Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung: Anne Kristin Roehl
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste FR Bibliothek: Linda Koch, Amelie Jansen, Laura Wegener
- Industriemechaniker: Maximilian Mesenzew
- Physiklaborantin: Julia Erdmann
- Sport- und Fitnesskaufmann: Georg Vollmer
Diese vielfältigen Ausbildungsplätze spiegeln den Modernisierungsprozess der Ausbildungsordnungen wider, die an digitale und ökologische Transformationen sowie an wirtschaftliche Veränderungen angepasst werden. Das Ziel der dualen Berufsausbildung ist es, den Auszubildenden eine eigenverantwortliche Tätigkeit auf breitem Gebiet zu ermöglichen. Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die jungen Menschen auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Challenge im Bereich MINT
Ein weiteres Anliegen der aktuellen Ausbildungsprogramme ist die Förderung von MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), da diese derzeit eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verzeichnen. Trotz der attraktiven Perspektiven in diesen Bereichen gibt es eine besorgniserregend geringe Anzahl von Mädchen, die sich für MINT-Ausbildungsplätze interessieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzt sich jedoch aktiv dafür ein, durch Programme zur Förderung berufsbezogener Praktika mehr Mädchen in diese spannenden Berufe zu integrieren. Ziel ist es, auch junge Menschen mit weniger guten Startpositionen in die Berufsausbildung zu integrieren und ihnen bessere Perspektiven zu bieten.
Die duale Berufsausbildung spielt eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Für Arbeitgeber sind die staatlich anerkannten Abschlüsse eine wichtige Qualitätssiegel, welches die Fachkompetenz der Auszubildenden bestätigt und für die Unternehmen eine planbare Zukunft sichert. Für interessierte Jugendliche mit einem Schulabschluss bieten sich durch eine gesteigerte Flexibilität und Durchlässigkeit in der Ausbildung neue Chancen. Weitere Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Universität Paderborn zu finden.
Die Universität Paderborn beweist mit ihrem breiten Ausbildungsangebot, dass sie stets bestrebt ist, ihre Ausbildungsformate zu modernisieren und an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen, um so einen nachhaltigen Beitrag zur beruflichen Aus- und Weiterbildung zu leisten.