
Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) startet am 8. Februar 2025 offiziell in ihr Jubiläumsjahr. Anlass ist das 50-jährige Bestehen der Institution, die 1975 aus dem Zusammenschluss der Hochschule der Bildenden Künste und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst hervorging. Die Veranstaltung mit dem Titel „An Experimental Ecology. Kunstpraxis im Dialog der Disziplinen an der UdK Berlin“ bietet ein umfangreiches Programm mit 17 künstlerischen Beiträgen, darunter Tanz, Theater, Musik, Installationen, Videoarbeiten und Performances.
Die kreativen Arbeiten sind das Resultat eines Open Calls, der speziell für Studierende der UdK Berlin organisiert wurde. Sie spiegeln sowohl die Institutsidentität als auch bedeutende gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen wider. So thematisiert die Performance „Hypercapnia“ klimatische Kipppunkte, während die Videoinstallation „More than human perspectives“ Resilienzstrategien von Pflanzen, Tieren und Menschen behandelt. Des Weiteren wird eine interaktive „Kreislauffabrik“ präsentiert, die alternative Wirtschafts- und Ressourcennutzung erprobt.
Veranstaltungsdetails
Die Festveranstaltung findet am 8. Februar 2025 ab 16 Uhr im UNI.T – Theater der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin, statt. Das Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick auf die Geschichte der UdK, sondern auch eine Plattform zur Reflexion über die Zukunft der Kunst und deren Rolle in der Gesellschaft.
Die UdK gilt als eine der bedeutendsten Kunsthochschulen Deutschlands. Über 70 Studiengänge werden an den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst angeboten. Rund 4.000 Studierende, davon ein Drittel mit internationalem Hintergrund, prägen die Atmosphäre der Hochschule. Zudem trägt die UdK mit mehr als 700 Veranstaltungen jährlich zum kulturellen Leben Berlins bei.
Architektur und Denkmalschutz
Das Hauptgebäude der Universität, das 1902 errichtet wurde, steht unter Denkmalschutz und befindet sich in der Hardenbergstraße, nahe des Zoologischen Gartens in Berlin. Aktuell wird das Gebäude umfassend saniert. Ziel der Maßnahmen ist die Neustrukturierung des Brandschutzes und die Sanierung der historischen Dächer. Diese Arbeiten erfolgen unter strengen denkmalpflegerischen Anforderungen, die sowohl die Erneuerung der bauzeitlichen Konstruktionen als auch die Sanierung der darunter liegenden Rabitzgewölbe umfassen.
Die baulichen Maßnahmen sind bereits in Umsetzung und werden voraussichtlich bis 2023 abgeschlossen sein. Die sorgfältige Planung für das Projekt berücksichtigt sowohl die historischen Aspekte des Gebäudes als auch die Notwendigkeit moderner Sicherheitsstandards. Mit einer Fläche von 28.943 m² ist das Gebäude ein zentrales Element der UdK und ein Symbol ihrer langen Tradition, die bis zur Gründung der Akademie der Künste im Jahr 1696 zurückreicht.
Prof. Dr. Norbert Palz ist seit dem 1. April 2020 Präsident der Universität und führt die Institution in eine Zeit des Wandels, in der künstlerische Disziplinen und wissenschaftliche Betrachtungen eng miteinander verbunden werden sollen.
In einem breiten kulturellen Kontext positioniert sich die UdK nicht nur als Ausbildungsstätte, sondern auch als aktiver Mitgestalter der zeitgenössischen Kunstszene in Deutschland. Sie wird selbst von deutschland.de als eine der besten Kunsthochschulen des Landes erwähnt.