
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg hat zwei neue Masterstudiengänge angekündigt, die sich an die gestiegenen Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen. Ab sofort können Bewerbungen für die Programme „Mathematik in Wirtschaft, Engineering & Informatik“ und „Data Literacy und Business Analytics“ bis zum 30. September eingereicht werden. Dies kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Bedarf an spezialisierten Fachkräften in der Datenanalyse und Wirtschaftsorientierung sprunghaft ansteigt, was durch die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und die wachsende Rechenleistung bedingt ist, wie hm.edu berichtet.
Der Master „Mathematik in Wirtschaft, Engineering & Informatik“ richtet sich vor allem an Bachelor-Absolventen der Mathematik. Dieser Studiengang hat eine Dauer von vier Semestern und vermittelt den Studierenden Methoden zur Lösung anwendungsorientierter Probleme in diversen Fachgebieten. Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem autonomes Fahren, intelligente Materialien, nachhaltige Finanzprodukte sowie Sprachassistenten. Zudem qualifiziert der Master die Studierenden nicht nur in Mathematik, sondern auch in Wirtschaftswissenschaft, Engineering und Informatik und fördert deren mathematisches Know-how und Abstraktionsvermögen.
Berufsorientierung und Zukunftsperspektiven
Der Master „Data Literacy und Business Analytics“ hingegen richtet sich an Bachelor-Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Hier lernen die Studierenden, große Datenmengen zu erheben, aufzubereiten und datengetriebene Lösungen zu implementieren. Projektmodule und Fallstudien sind integrale Bestandteile des Curriculums und behandeln reale Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Fähigkeiten sind notwendig, da Unternehmen, die Daten effektiv erheben und analysieren, entscheidende Wettbewerbsvorteile gewinnen können, wie tu-freiberg.de ausführt.
Für Absolventen dieser Studiengänge eröffnen sich vielversprechende Berufsperspektiven. Der Bedarf an Data-Analytics-Experten betrifft alle Wirtschaftssektoren, einschließlich der Produktion, des Handels, der Telekommunikation und des Gesundheitswesens. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen zeigen eine steigende Nachfrage nach Data Science Specialists, wie durch hm.edu belegt wird.
Globale Trends und Chancen
Global gesehen sind Data-Analytics-Fachkräfte weltweit gefragt: Bis 2025 könnten in diesem Sektor 97 Millionen neue Jobs entstehen. Ein vielversprechendes Einstiegsgehalt für Absolventen liegt zwischen 50.000 und 60.000 Euro, während erfahrene Fachkräfte bis zu 68.000 Euro oder mehr erreichen können. Der Markt für Data Science wächst rasant, und in Deutschland haben nur 6% der Unternehmen Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle. Daher planen 15% der Unternehmen, solche Fachkräfte einzustellen, wie uni-giessen.de festgestellt hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Masterstudiengänge an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg nicht nur auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren, sondern auch zukunftsorientierte Kompetenzen vermitteln, die in einer datengetriebenen Wirtschaft unerlässlich sind. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten in beiden Programmen macht die Absolventen zu gefragten Fachkräften, die in einer Vielzahl von Branchen tätig werden können.