Allgemein

Lehre im Wandel: Tag der Lehre 2025 bringt frische Ideen nach Vechta!

Der diesjährige Tag der Lehre 2025 an der Universität Vechta findet am 26. November 2025 unter dem Titel „Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?“ statt. Das Projekt „Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta“ (MOin) veranstaltet diese bedeutende Konferenz, die darauf abzielt, die Sichtbarkeit guter Lehre zu stärken und Raum für innovative Ideen zu schaffen. Ein Call for Papers wurde eröffnet, um Beiträge von Hochschulangehörigen zu sammeln.

Die Veranstaltung wird ein offenes Forum für Lehrende, Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Serviceeinrichtungen und die Hochschulleitung bieten. Geplant sind ein Impulsvortrag zu aktuellen Fragen rund um Studium und Lehre, Workshops und Tutorials zur Erprobung von Konzepten und Methoden sowie eine Postersession für Projektideen, digitale Tools und neue Lehrformate. Ein besonderes Highlight wird der „Markt der Möglichkeiten“ sein, der Einrichtungen mit Services rund ums Studium präsentiert, sowie eine Paneldiskussion zum Thema „Let’s talk about – Lehre, Openness, Engagement“.

Beitragsformate und Fristen

Die Beiträge können in verschiedenen Formaten eingereicht werden, darunter Poster- und Demo-Beiträge, Workshops oder Tutorials mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten sowie Kurzvorträge von 10 bis 15 Minuten. Der Einsendeschluss für die Beiträge ist der 31. Oktober 2025, mit Rückmeldungen zu den eingereichten Beiträgen bis zum 5. November 2025. Auch eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist möglich, was die Inklusivität der Veranstaltung unterstreicht.

Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung ist die Förderung von Open Educational Resources (OER), die flexiblen Austausch von Lehr- und Lernmaterialien an Hochschulen ermöglichen. OER können nicht nur Chancengleichheit fördern, sondern auch Innovationen in der Lehre beschleunigen. Institutionen wie die TU Delft in den Niederlanden haben gezeigt, dass systematisches Engagement für Offenheit und Vernetzung nachhaltige Unterschiede im Bildungssektor bewirken können.

Leitfaden zur Förderung von OER

Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V. hat einen Leitfaden zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung veröffentlicht, der Empfehlungen zur Förderung von OER bereitstellt. Diese Publikation richtet sich an Politik, Hochschulen, Lehrende und Studierende und bietet wertvolle Einblicke in die besten Praktiken der offenen Bildung. Sie steht unter der CC BY 4.0-Lizenz und wurde in Zusammenarbeit mit führenden Expertinnen und Experten in diesem Bereich erstellt. Die Wartung und Weiterentwicklung dieses Leitfadens zeigt das anhaltende Engagement, OER über institutionelle Grenzen hinweg zu fördern.

Für Rückfragen zur Veranstaltung oder zur Einreichung von Beiträgen steht das Organisationsteam zur Verfügung. Diese Initiative ist ein Beispiel dafür, wie Hochschulen den Austausch von Wissen und Ressourcen fördern und somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehre leisten können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
hochschulforumdigitalisierung.de
Mehr dazu
open-educational-resources.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert