Allgemein

Sommerakademie in Braunschweig: Kinder forschen und experimentieren!

In der Woche vom 4. bis 8. August 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig ein innovatives Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Ausgerichtet wurden die Workshops vom Arbeitsbereich Sprachdidaktik, dem Institut für Germanistik, dem Institut für Physik und Physikdidaktik sowie dem Institut für Biologie und Biologiedidaktik. Insgesamt nahmen 37 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus Braunschweig und Umgebung teil. Das Angebot wurde durch das Research Institute of Teacher Education (RI) und den Braunschweiger Hochschulbund unterstützt, während eine Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft das Programm ergänzte.

Das Angebot umfasste eine Vielzahl von Workshops in den Bereichen Biologie, Physik und Deutsch. Die Kinder konnten sich so intensiv mit Themen auseinandersetzen, die von der Ökologie über akustische Phänomene bis hin zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben reichten. Besonders hervorzuheben sind die kreativen Ansätze, wie etwa die Produktion von Stop-Motion-Videos oder die Erstellung eines Balancierroboters.

Forschendes Lernen im Fokus

Ein zentrales Element dieses Programms war das forschend-entdeckende Lernen. Die Kinder wurden ermutigt, eigene Fragen zu formulieren und Hypothesen zu entwickeln. Unterstützt von Wissenschaftlichen Hilfskräften und Doktorierenden erforschten die Teilnehmenden Fächer auf eine interaktive Weise. Beispielhafte Workshops waren die Action-Bound im Botanischen Garten zur Rettung eines verschwundenen Botanikers sowie die Experimente zur Raketenphysik.

Das Ziel dieser Initiative ging über eine reine Wissensvermittlung hinaus. Die Veranstalter wollten den Kindern Freude am Lernen vermitteln und sie in ihrer Teamarbeit unterstützen. Erkenntnisse aus den Workshops sollen zudem in die Entwicklung neuer Unterrichtsmaterialien für Schulen einfließen, was den Bildungsauftrag der Universität weiter unterstreicht.

Ein Ausblick auf zukünftige Projekte zeigt, dass das diesjährige Summer Camp nicht nur ein einmaliges Event war. Vielmehr fungiert es als Auftakt zu weiteren spannenden Initiativen in den kommenden Jahren.

Metrologie im Fokus für Doktoranden

Ein Highlight für die Teilnehmenden wird der Workshop von Prof. Dr. Meinhard Schilling sein, der sich mit dem erfolgreichen Schreiben von Dissertationen beschäftigt. Dies wird ergänzt durch Poster-Sessions und Abendveranstaltungen, die Gelegenheiten für Dialog und Networking mit Wissenschaftlern sowie Vertretern der Industrie bieten.

Zusätzlich zu diesen lokalen Angeboten für Schülerinnen, Schüler und Doktoranden gibt es weltweit verschiedene Sommerschulen. Diese ermöglichen es Schülern, das Universitätsleben kennenzulernen und mit Studierenden aus aller Welt in Kontakt zu treten. Programme in preisgekrönten Sommercamps bieten einen Blick auf diverse Bildungsthemen, wie zum Beispiel Englische Literatur an der Universität Oxford oder Softwareentwicklung in San Francisco, und tragen zur interkulturellen Bildung bei.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
magazin.tu-braunschweig.de
Weitere Infos
tu-braunschweig.de
Mehr dazu
immerse.education

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert