Allgemein

Zukunftsorientiertes Resilienztraining: Medizinstudierende stärken ihre Kräfte!

Am 19. August 2025 nutzten Human- und Zahnmedizinstudierende der Universität Bonn die Gelegenheit, aus einem Wahlpflichtangebot zu wählen, das auf bedeutende fachnahe Themen und persönliche Fähigkeiten fokussiert ist. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Umgang mit Extremsituationen, was in einer Vielzahl von Kursen praktiziert wurde. In diesen Kursen konnten die Studierenden wertvolle Einblicke von Extremsportler*innen wie Julia Schultz, Melina Borgmann, Julia Ertmer und Joey Kelly gewinnen.

Ein Highlight der Veranstaltung war eine 12 km lange Nachtwanderung, die von Joey Kelly in Lohmar geleitet wurde. Dabei lernten die Teilnehmenden nicht nur Überlebenstechniken in der Natur, sondern wurden auch dazu angeregt, ihre Grenzen zu erfahren und zu überwinden. Professor Dr. Veit Braun unterstrich die Wichtigkeit solcher Themen im stressigen Klinikalltag, um die Resilienz zukünftiger Mediziner*innen zu fördern.

Praktische Erfahrungen und Resilienztraining

Im Anschluss an die Nachtwanderung folgte ein Lagerfeuer, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Am nächsten Morgen stand ein Fünf-Kilometer-Lauf auf dem Programm, der den Fokus auf körperliche Fitness und Ausdauer legte. Vor der Nachtwanderung wurden zudem Selbstverteidigungstechniken (Krav Maga), Yoga und gesunde Ernährung behandelt, um den jungen Mediziner*innen ein umfassendes Skillset an die Hand zu geben.

Ein zentraler Bestandteil der Kurse war das Resilienztraining, das den Studierenden helfen sollte, in Ausnahmesituationen Ruhe zu bewahren. Resilienz wird als unsere Widerstandsfähigkeit angesehen, was bedeutet, schwierige Lebenssituationen ohne psychische Beeinträchtigung zu bewältigen. Das Training fördert die Akzeptanz von Rückschlägen und die Fähigkeit, aus schwierigen Phasen gestärkt hervorzugehen, wie auch AOK erklärt.

Kooperationen und die Bedeutung der Resilienz

Darüber hinaus eröffnet die Kooperation der Medizinischen Fakultät Bonn mit der Universität Siegen und vier klinischen Ausbildungspartnern seit 2018 neue Horizonte. Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz mit der regionalen Gesundheitsversorgung in Südwestfalen zu verbinden. Diese Zusammenarbeit ist eng mit dem Bestreben verknüpft, den Medizinstudierenden durch praktische Erfahrungen die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln.

Um die Resilienz umfassend zu fördern, bietet die AHAB-Akademie eine Ausbildung für Resilienztrainer an. Diese Ausbildung richtet sich auf die Entwicklung der psychischen Widerstandskraft und vermittelt sieben wissenschaftlich fundierte Resilienzfaktoren. Ab dem 11. Oktober 2025 bis zum 7. Dezember 2026 können Interessierte zwischen verschiedenen Ausbildungsvarianten und Standorten wie Berlin, Köln, und München wählen.

Die damit verbundenen Kurse, welche als anerkannt gelten, bieten wertvolle Ansätze zur Stressbewältigung und helfen, persönliche Ressourcen zu stärken. Teilnehmer*innen lernen, wie sie in schwierigen Situationen optimistisch und lösungsorientiert bleiben können. Dies wird durch praktisches Training unterstützt, das sofortige Anwendung und präventive Strategien bietet, um die Stressbelastung im Alltag zu reduzieren.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bildung von Resilienz nicht nur für die Medizinstudierenden von Bedeutung ist, sondern auch für alle, die ihre psychische Gesundheit stärken wollen. Das Resilienztraining ermutigt, Schwierigkeiten anzunehmen und gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bonn.de
Weitere Infos
ahab-akademie.de
Mehr dazu
aok.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert