Allgemein

LitSpatz-App begeistert Kinder: spannende Lesereisen durch Chemnitz und Bamberg!

Am 21. August 2025 wurde bekannt, dass die LitSpatz-App, die bereits 2023 in Bamberg eingeführt wurde, weitere digitale Erweiterungen erhält. Diese Initiative soll das Lesen und Zuhören bei Kindern fördern. Die App ist das Produkt der kreativen Arbeit von Dr. habil. Nora Heyne, während Peter Kuntner die Programmierung übernahm. Durch die Integration von Virtual Reality Animationen, die über QR-Codes zugänglich sind, wird eine interaktive Lernerfahrung geschaffen, die speziell für Kinder ab acht Jahren konzipiert wurde. Uni Bamberg berichtet, dass die Geschichte „Audwin und die Hatz nach dem Schatz“ aktuell überarbeitet wurde und Kinder dazu anregt, imaginäre Herausforderungen an sechs Stationen in der Altstadt von Bamberg zu meistern.

In Chemnitz wurde ebenfalls eine neue Version der LitSpatz-App veröffentlicht, die seit August die Geschichte „Der verlorene Bettdeckenhöhlenleuchtzauberstab“ erzählt. Diese Geschichte folgt Hunibert, der sein verlorenes Zauberwerkzeug sucht. Über zehn Stationen in Chemnitz werden die Kinder auf eine Entdeckungsreise mitgenommen. Beide App-Versionen sind nicht nur lokal, sondern auch online zugänglich, was eine breitere Nutzung ermöglicht. Die Apps beinhalten umfassende Begleitmaterialien wie Hörtexte, Illustrationen, Lagepläne und interaktive Fragen, die das Leseverhalten der Kinder fördern.

Interaktive Medien für Kinder

Interaktive Medien sind ein zentraler Bestandteil moderner Kinderbildung. Diese Technologien verbinden informative Geschichten mit unterhaltsamen Elementen, was das Lernen zu einem spannenden Erlebnis macht. Verlage passen Kinderbücher für Tablets und Smartphones an, indem sie Augmented-Reality-Effekte integrieren. Ein Beispiel ist das Buch „Jurassic World“, dessen AR-App Dinosaurier zum Leben erweckt. Auch „Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke“ und „Reise zum Mond“ bieten spannende Interaktionen, die Kindern helfen, Geschichten auf neue Weise zu erleben. Lunamag beschreibt, wie solche Innovationsansätze das Lesen für die Kleinsten wesentlich ansprechender machen.

Diese Entwicklung unterstützt die Idee des Forschenden Lernens, bei dem Kinder aktive Gestalter ihrer Lernprozesse sind. Durch Apps wie „HP Reveal“ können sie eigene Inhalte wie Videos oder Sprachaufnahmen mit analogen Medien kombinieren und so eine erweiterte Realität schaffen. Stiftung Kinder Forschen hebt hervor, dass diese Ansätze Kinder ermutigen, zwischen digitalen und analogen Medien sinnvoll zu wechseln und zu entscheiden, wann welcher Medientyp am besten geeignet ist.

Die LitSpatz-App und ähnliche Angebote zeigen, wie Technologie in der frühkindlichen Bildung genutzt werden kann, um das Interesse am Lesen und Lernen zu steigern. Durch die Bereitstellung von Zugangscodes, die Eltern anfordern können, wird sichergestellt, dass diese innovativen Lernwerkzeuge sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden. Das zugrunde liegende Ziel ist die Förderung des Leseverhaltens sowie der Fähigkeiten im Zuhören und Verstehen von literarischen Texten bei Kindern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bamberg.de
Weitere Infos
lunamag.de
Mehr dazu
integration.stiftung-kinder-forschen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert