Allgemein

Kassel feiert: Science Park wird zur Gründer-Hochburg der Region!

Im Jahr 2025 blickt der Science Park Kassel auf eine beeindruckende Entwicklung zurück. Die Idee zur Förderung von Gründungen an der Universität Kassel wurde bereits in den 2000er Jahren ins Leben gerufen, initiiert von Dr. Jürgen Barthel, dem ehemaligen Stadtkämmerer, und Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, dem Präsidenten der Universität Kassel. Ein großer Schritt war der Bau des Science Parks, der mit einer Finanzierung von etwa 15,6 Millionen Euro realisiert wurde. Diese Summe setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen, darunter der Stadt Kassel (7 Millionen Euro), dem Land Hessen (7,9 Millionen Euro, EFRE-Mittel) und der Universität Kassel (0,5 Millionen Euro) sowie Beiträgen der Science Park Kassel GmbH.

Der Science Park hat sich seit der Ansiedlung der ersten 20 Start-ups im März 2015 zu einem Zentrum für Innovation und Kreativität entwickelt. Laut uni-kassel.de haben mittlerweile über 100 Gründungsvorhaben Platz gefunden und mehr als 1.000 Arbeitsplätze wurden geschaffen. Aktuell arbeiten rund 400 Menschen in über 50 Unternehmen auf dem Nordcampus, während die Auslastung Ende 2024 bei beeindruckenden 92,4 Prozent lag.

Erfolge und Leistungen

Kassels Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller hebt die Attraktivität des Standorts für Gründer hervor. Die Unternehmen im Science Park haben nicht nur lokale, sondern auch bundesweite sowie internationale Anerkennung erfahren. Sie nehmen an Formaten wie „Höhle der Löwen“ teil und wurden mit renommierten Auszeichnungen wie dem German Design Award Gold geehrt. Dr. Gerold Kreuter, der ehemalige Co-Geschäftsführer, betonte die Erfolge der Teams, die im Science Park arbeiten. Geschäftsführer Kai Lorenz Wittrock beschreibt den Science Park als ein inspirierendes Ökosystem, das moderne Büros, Werkstätten, Beratungsformate und Mentoring bietet.

Besonders wichtig ist die enge Verbindung zur Universität Kassel, die nicht nur Talente hervorbringt, sondern auch viele Start-ups dazu ermutigt, Studierende zu beschäftigen oder mit Forschungseinrichtungen zu kooperieren. Die Prokuristin Anja Flörke hebt den menschlichen Aspekt hervor, welcher für die Community im Science Park entscheidend ist.

Unterstützung für Gründer in Kassel

Samuel Rettenmaier, der seit März 2025 als Gründungsbeauftragter der Stadt Kassel tätig ist, spielt eine entscheidende Rolle, um Gründern und Start-ups in Kassel zu helfen. Er hat Politikwissenschaft studiert und bringt Erfahrungen aus der Kultur sowie dem Amt für Chancengleichheit mit. Unter seiner Leitung sollen bürokratische Hindernisse abgebaut und Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aufgebaut werden. Sein Fokus liegt insbesondere auf der Unterstützung von Gründerinnen und Gründern mit Migrationshintergrund.

Die Herausforderungen für Gründer in Kassel sind zahlreich. Es gilt komplexe bürokratische Prozesse zu meistern und die Finanzierung innovativer Geschäftsideen zu sichern. Unterstützung erhält er durch Begleitung bei Antragsverfahren und durch die Vernetzung mit bestehenden Unternehmen. Diese können als Mentoren fungieren und durch Austausch gegenseitige Unterstützung bieten.

Zukunftsvisionen und Branchentrends

Die langfristigen Visionen für Kassel beinhalten die Stärkung des Standorts für Gründer durch den Ausbau bestehender Förderlandschaften und eine gezielte Unterstützung innovativer Start-ups. Besonders im Fokus stehen Trends wie Nachhaltigkeit, Green Tech, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz sowie soziale Innovationen. Kassel soll in den kommenden fünf Jahren weiter als attraktiver Standort für Gründer gefestigt werden.

In diesem Kontext ist auch die WIN-Initiative der Bundesregierung relevant. Diese zielt darauf ab, Deutschland bis 2030 als führenden Standort für Innovationen und Wachstumskapital aufzubauen. Geplant sind Investitionen von rund 12 Milliarden Euro in das deutsche Venture-Capital-Ökosystem, um die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups zu verbessern. Die Initiative wurde erst kürzlich auf dem Startup Germany Summit präsentiert und beinhaltet ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Förderung des Gründungsstandorts Deutschland.bundesfinanzministerium.de setzt hierbei auf ein effektives Zusammenspiel von Hochschule, Investoren und Unternehmen.

Der Science Park Kassel und die Stadt Kassel zeigen, dass eine dynamische Gründungslandschaft mit einer starken Community und effektiver Unterstützung auch Herausforderungen meistern kann. Ein Festakt zur Feier des Jubiläums und der Erfolgsgeschichten der Start-ups ist für den 27. August im Hörsaal 1 der Universität geplant.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
science-park-kassel.de
Mehr dazu
bundesfinanzministerium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert