Allgemein

JMU Würzburg glänzt: Platz 220 im internationalen Hochschulranking!

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat sich in der neuesten Ausgabe des renommierten Shanghai-Rankings eindrucksvoll positioniert. Mit Platz 220 weltweit belegt die JMU den dritten Platz unter den bayerischen Universitäten und gehört bundesweit zu den besten 15 Hochschulen. Universitätspräsident Paul Pauli bezeichnet die Platzierungen als Bestätigung der Forschungsstärke der JMU. Das Shanghai-Ranking, das seit 2009 von der ShanghaiRanking Consultancy erstellt wird, bewertet die Forschungsleistung von über 2.500 Universitäten, von denen die besten 1.000 jährlich veröffentlicht werden.

Erstmals ins Leben gerufen wurde das Ranking im Jahr 2003 durch die Shanghai Jiao Tong University. Die Kriterien zur Bewertung sind anspruchsvoll und basieren auf sechs objektiven Indikatoren. Diese umfassen die Anzahl der Alumni und aktuell an der Universität beschäftigten Personen, die hochrangige Auszeichnungen, wie den Nobelpreis, erhalten haben. Darüber hinaus werden auch die Publikationen in den wissenschaftlichen Zeitschriften Nature und Science sowie die Gesamtzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen berücksichtigt.

Bewertungskriterien des Shanghai-Rankings

Die Indikatoren zur Rangordnung umfassen:

  • Anzahl der Alumni, die hochrangige Preise erhalten haben
  • Anzahl der aktuell an der Universität beschäftigten Personen mit hochrangigen Preisen
  • Anzahl der Artikel in den Journals von Nature und Science
  • Gesamtzahl der wissenschaftlichen Publikationen
  • Anzahl der häufig zitierten Forschenden
  • Verhältnis der genannten Indikatoren zum wissenschaftlichen Personal der Universität

Das Shanghai Ranking steht im Kontext anderer internationaler Bewertungen, wie beispielsweise dem QS World University Ranking. Letzteres wird seit 2004 durchgeführt und analysiert die Qualität von 1.501 Hochschulen. Hauptkriterien sind unter anderem die Zitierhäufigkeit von Studien sowie das Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Platzierungen der renommierten amerikanischen und britischen Hochschulen bleiben dominant.

Im aktuellen QS-Ranking belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) seit 14 Jahren den ersten Platz, gefolgt vom Imperial College London und der Stanford University, die neu auf dem dritten Platz liegt. In Deutschland sind unter den 48 vertretenen Universitäten auch die Technische Universität München (TUM) auf Rang 22 und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf Rang 58 zu finden.

Die JMU hat also nicht nur im Shanghai-Ranking überzeugt, sondern reiht sich auch in die Liste der herausragenden deutschen Universitäten ein, was die internationale Bedeutung und Forschungsstärke der Hochschule zusätzlich unterstreicht. Die positive Entwicklung der deutschen Hochschulen zeigt sich ebenfalls in den anderen Rankings, bei denen 26 Universitäten ihre Platzierung verbessert haben, während 17 in der Rangliste zurückgefallen sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-wuerzburg.de
Weitere Infos
shanghairanking.com
Mehr dazu
kooperation-international.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert