
Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) hat mit der Integration der studentischen Ultraschall-Skills Lab „Die Sononaut*innen“ in das zentrale Skills Lab einen wichtigen Schritt zur Stärkung der praxisnahen Ausbildung in der Ultraschall-Lehre unternommen. Dies wurde am 25. August 2025 bekannt gegeben. Damit wird die Ultraschall-Expertise an der MHB gebündelt, was sowohl den Studierenden als auch der gesamten medizinischen Ausbildung zugutekommt. Diese Integration soll nicht nur die Rolle der studentischen Tutor*innen festigen, sondern auch die Professionalität der Ultraschall-Ausbildung erhöhen.
Das Skills Lab der MHB fungiert als zentraler Lern- und Übungsort für angehende Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnmediziner. Die Standorte Neuruppin und Brandenburg an der Havel sind mit modernster Ausstattung versehen, darunter praxisnahe Räume, Instrumente, Modelle und Simulationsplätze. Studierende erhalten hier die Möglichkeit, Ultraschall-Techniken zu erlernen und anzuwenden, wobei sie durch Dozierende, Tutor*innen oder im Selbststudium angeleitet werden. Durch die Förderung des interprofessionellen Lernens sollen auch Auszubildende aus verschiedenen Gesundheitsberufen in die Lehrinhalte einbezogen werden.
Die Rolle von BIKUS
Das BIKUS, ein An-Institut der MHB, spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung und Weiterentwicklung der klinischen Ultraschalldiagnostik. Gegründet im Jahr 2017 und seit 2018 ein integrierter Teil der Hochschule, hat BIKUS sich auf die Lehre, Forschung und Ausbildung im Bereich der Ultraschalltechniken spezialisiert. Prof. Dieter Nürnberg, der Leiter des BIKUS und Professor für Innere Medizin und Gastroenterologie, hebt die Vorteile der Integration hervor: Lehrinhalte werden nun direkt im zentralen Skills Lab verankert, wodurch die Studierenden bereits ab dem ersten Semester an die Ultraschall-Diagnostik herangeführt werden.
Die Möglichkeit, ein Ultraschall-Zertifikat zu erwerben, motiviert viele Studierende dazu, aktiv an der Ultraschall-Ausbildung teilzunehmen. Zudem werden ab dem nächsten Semester Budgetmittel bereitgestellt, um die Ultraschall-Ausbildung zu unterstützen. Regelmäßige Fortbildungen der Tutor*innen und Abstimmungen der Semesterplanung sollen die Ausbildungsqualität weiter erhöhen. Die studentischen Tutoren, die in Eigenregie als Sononauten tätig sind, haben wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Durchführung von Tutorien und Schulungen.
Ausbildung der Sononauten
Die Auswahl und Einstellung neuer Tutor*innen erfolgt in Selbstorganisation, wobei erfahrene Sononauten und ärztliche Sonotutoren die Ausbildung neuer Tutoren übernehmen. Diese erlernen die nötigen Fähigkeiten, um Tutorien durchzuführen und Teilnehmer an „Freien Schallens“ zu betreuen. Die integrative Fortbildung erfolgt in Form von Kursen und Kongressen, wobei der nächste klinische Sono-Abend für Tutor*innen und Studierende geplan ist, um den Austausch zu fördern.
Internationale Veranstaltungen und Fachkurse, die unter anderen an renommierten Orten wie der Charité in Berlin und dem Universitätsklinikum Bonn stattfinden, tragen zur Weiterbildung im Bereich Ultraschall bei. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um aktuelle Entwicklungen und Technologien in der Ultraschallmedizin zu präsentieren und zu erlernen. Weitere Daten und Informationen sind über die Webseite von BIKUS erhältlich, um Teilnehmer für zukünftige Kurse und Veranstaltungen zu gewinnen.
Die MHB positioniert sich mit diesen Maßnahmen als eine führende Institution in der Ausbildung von Medizinstudierenden im Bereich der Ultraschalldiagnostik und fördert die Vernetzung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung in der medizinischen Ausbildung.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Nürnberg, Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin, Tel. 03391-3914710, d.nuernberg@mhb-fontane.de
Für weitere Informationen und Details über die Integration und die Ultraschall-Ausbildung besuchen Sie bitte medizinische Hochschule Brandenburg, ultraschalltagung-bb und wfm-ultraschall.