
Am 25. August 2025 fand an der FernUniversität in Hagen eine Feierstunde zur Zeugnisübergabe für Absolventen der Ausbildung statt. Fünf Azubis schlossen ihre Ausbildung erfolgreich ab, darunter Christiana Braun als Kauffrau für Büromanagement sowie Andreas Breitner und Klaus Busch, beide als Fachkräfte für Lagerlogistik. Des Weiteren erhielten Paul Salomon und Marius Wardenga ihre Zeugnisse als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.
Die Absolventen überzeugten durch ihre Leistungen und wurden mit einem einjährigen Anschlussvertrag belohnt. Dies eröffnet ihnen gute Übernahmechancen im Unternehmen. Bei der Feier gratulierten Personaldezernentin Eva Engels und die kommissarische Kanzlerin Barbara Katharina Bröker den jungen Fachkräften herzlich zu ihren Erfolgen. Ausbildungsleiterin Christina Dreßler kündigte zudem den 3. Ausbildungstag am 7. Oktober auf dem Campus an und informierte über die Teilnahme der FernUni am Hagener Berufsschultag am 1. Oktober.
Bewerbungsphasen für 2026
Die Bedeutung des Ausbildungsstarts zeigt sich auch in der aktuellen Phase. Laut den Informationen von Ausbildung.de ist der Beginn einer Ausbildung ein entscheidender Schritt ins Berufsleben. In Deutschland starten Ausbildungen meist zwischen dem 1. August und 1. September, wobei dies abhängig von Bundesland, Unternehmen und Schulform variiert. Aktuell sind die Bewerbungen für das Jahr 2026 aktiv, während für 2025 vereinzelt noch Chancen bestehen.
Die Bewerbungsfristen können je nach Branche unterschiedlich sein. Im öffentlichen Dienst liegen die Fristen etwa ab Sommer 2025 bis Dezember 2025, während Banken und Versicherungen ihre Bewerbungsphase von Frühjahr 2025 bis Herbst 2025 haben. Duales Studium beginnt Mitte August oder September, manchmal auch im Oktober, was eine flexible Planung ermöglicht.
Ein Blick auf die Ausbildungsstatistik
Zusätzlich bietet das Statistische Bundesamt umfassende Daten zu Auszubildenden, Ausbildungsverträgen und Abschlussprüfungen. Die Bundesagentur für Arbeit stellt detaillierte Statistiken bereit, die Einblicke in unbesetzte Ausbildungsstellen und die Anzahl nicht vermittelter Bewerber geben. Diese Statistiken sind ein unverzichtbarer Teil der Ausbildungsberatung und helfen, den Überblick über den Ausbildungsmarkt zu behalten.
Weitere nützliche Informationen über den Ausbildungsmarkt bieten verschiedene Institutionen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. und der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. liefern relevante Daten zur Entwicklung und den Veränderungen in der Berufsbildung. Diese Daten können für Ausbildungsbetriebe und Bewerber gleichermaßen gewinnbringend sein, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
Insgesamt zeigt sich, dass der Start in die Ausbildung sowohl für die Absolventen der FernUniversität als auch für zukünftige Azubis von großer Bedeutung ist. Die sorgfältige Planung und die rechtzeitige Bewerbung sind entscheidend, um im hart umkämpften Ausbildungsmarkt erfolgreich zu sein.