
In einer bedeutenden Entwicklung für technologieorientierte Start-ups wurde das Team von „Warden Robotics“ als Empfänger des EXIST-Gründungsstipendiums ausgewählt. Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zielt darauf ab, technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen. Das Stipendium wird in diesem Fall dazu genutzt, die innovativen Ansätze des Start-ups in der Brandvermeidung weiter zu entwickeln.
Die Gründer, Lucas Dehmel und Lukas Bartenstein von der Ostfalia Hochschule sowie Konstantin von Haugwitz und Hans-Jörg Göschl von der TU Clausthal, konzentrieren sich auf die Entwicklung von Technologien, die sowohl Bodenroboter als auch Drohnen zur Feuererkennung und Brandbekämpfung integrieren. Besonders bemerkenswert ist ihr Prototyp, der „FireBot“, ein autonomer Feuerlöschroboter, mit dem sie den TUniCorn-Ideenwettbewerb 2023 gewonnen haben. Dieses Engagement und die gewonnenen Auszeichnungen verdeutlichen das Potenzial des Start-ups.
Fokus auf innovative Brandbekämpfungstechnologien
Das EXIST-Gründungsstipendium, das im Herbst 2025 beginnt, unterstützt „Warden Robotics“ ein Jahr lang mit insgesamt 98.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung wird für die Erstellung eines Businessplans sowie die Vorbereitung der Unternehmensgründung verwendet. Um sich für dieses Stipendium zu qualifizieren, muss die Geschäftsidee, wie es im Programm festgelegt ist, innovativ und technologieorientiert sein und signifikante Alleinstellungsmerkmale aufweisen. Auch Dienstleistungen können unter diesen Kriterien gefördert werden, was das Team bei seiner Entwicklung unterstützt.
Der Fokus liegt gegenwärtig auf der Verbesserung der Sensoreinheit zur Brandfrüherkennung, die es ermöglicht, Recyclinganlagen aus größerer Entfernung zu überwachen. Diese Sensoreinheit kann mit Drohnen eingesetzt werden, um gezielte Löschmaßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus ist das Team dabei, Datensätze zur Schulung der Künstlichen Intelligenz für die Branderkennung zu erzeugen, was die Effizienz und Genauigkeit der Systeme erhöhen soll.
Unterstützung durch EXIST und ESF Plus
EXIST wird nicht nur vom BMWE gefördert, sondern auch durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus). Ziel des Programms ist es, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern und die Anzahl sowie den Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründungen zu erhöhen. Dies verdeutlicht die umfassende Unterstützung, die das EXIST-Programm sowohl für Gründer als auch für Hochschulen bietet, um innovative Gründungsideen realisieren zu können.
Neben dem technischen Fortschritt zeigt das Team um Bartenstein auch bereits erste Pilotkunden, die bereitstehen, um Tests und Optimierungen in realen Umgebungen durchzuführen. Dies unterstreicht das Bestreben, einen zuverlässigen Brandschutz in Recyclingbetrieben zu gewährleisten und damit ein wichtiges Problem innerhalb der Kreislaufwirtschaft zu lösen.
Insgesamt zeigt sich, dass „Warden Robotics“ mit seinem innovativen Ansatz und der Unterstützung durch das EXIST-Gründungsstipendium auf einem vielversprechenden Weg ist, eine wesentliche Verbesserung im Bereich des Brandschutzes zu erzielen. Der Ansatz fördert nicht nur die unternehmerische Initiative, sondern trägt auch zur Sicherheit in der Industrie bei.