Allgemein

Digitale Revolution an der TU Chemnitz: Neues Recruiting-System startet!

Am 27. August 2025 hat die Technische Universität Chemnitz (TUC) ein bedeutendes neues digitales Bewerbermanagementsystem, „TUCrecruiting“, eingeführt. Diese Plattform wurde in enger Zusammenarbeit mit mehreren internen Abteilungen, darunter das Dezernat Personal sowie der Personalrat, entwickelt. Der Fokus liegt auf einem datenschutzkonformen und medienbruchfreien Bewerbungsprozess, der es Bewerbern ermöglicht, zentral über ein Online-Portal Zugang zu den Stellenausschreibungen zu erhalten. Die Software basiert auf der Technologie der BITE GmbH und ist somit eine moderne Lösung für die Personalgewinnung an der Universität.

Die Pilotierungsphase des Systems begann bereits im August 2024 und steht nun kurz vor ihrem Abschluss. Bisher wurden 26 Stellenbesetzungsverfahren erfolgreich mit TUCrecruiting durchgeführt, und aktuell werden neun weitere Verfahren über die WebApp gemanagt. Geplant ist eine Erweiterung der Pilotierung auf ausgewählte Institute der Fakultät für Maschinenbau, mit dem Abschluss und der Evaluierung der Pilotierung voraussichtlich im dritten Quartal 2025. Nach positiver Evaluierung und der Zustimmung des Personalrates ist vorgesehen, TUCrecruiting auf alle Bereiche der Technischen Universität Chemnitz auszurollen.

Effizienzsteigerung im Recruiting

Die Einführung von TUCrecruiting spiegelt einen breiteren Trend in der Digitalisierung des Personalmanagements wider. Die Digitalisierung verändert beeindruckend veraltete Strukturen und eröffnet Unternehmen flexible, technologiegestützte Prozesse. Insbesondere die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert das Recruiting, indem sie Prozesse effizienter gestaltet und Vorurteile reduzieren hilft. Die Kombination aus technologischen Lösungen und menschlichem Urteilsvermögen ist dabei entscheidend, um faire Entscheidungen im Auswahlprozess zu gewährleisten.

Die Einführung solcher Systeme, wie sie auch rexx-systems.com anführt, wird durch umfassende Dokumentationen und Unterstützung für neue Anwender erleichtert. Zudem ermöglicht ein digitales Kundenforum den Austausch mit anderen Nutzern, was praktische Tipps für die Anwendung liefert. Besonders für Unternehmen mit komplexeren Strukturen oder internationalen Standorten empfiehlt sich der Einsatz zertifizierter Consultants, um eine optimale Konfiguration und Einrichtung der Software sicherzustellen.

Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Die Digitalisierung kann jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Flexibles Arbeiten und das Homeoffice bergen arbeitsrechtliche Herausforderungen, die Schulungen und regelmäßige rechtliche Beratungen erforderlich machen. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Fürsorgepflicht auch im häuslichen Umfeld sicherzustellen, was Aspekte wie ergonomische Arbeitsplätze und technische Ausstattung betrifft. Datenschutzfragen sind ein weiterer zentraler Punkt, insbesondere die Einhaltung der DSGVO.

Der zugrunde liegende Wandel im Personalmanagement ist tiefgreifend und unausweichlich. Neben der Automatisierung und Effizienzsteigerung zeigt eine Gartner-Studie, dass Unternehmen, die KI-gestützte Prozessoptimierung einsetzen, ihre Kosten um bis zu 30 % senken können. Dennoch bleibt der menschliche Faktor im Recruiting wichtig, und KI sollte stets als Ergänzung zur menschlichen Interaktion betrachtet werden.

Die Technische Universität Chemnitz mit ihrem neuen System TUCrecruiting steht damit nicht nur als Vorreiter in der Digitalisierungsbewegung, sondern verkörpert auch die Verbindung aus Technologie und strategischer Personalplanung, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Institutionen und Unternehmen entscheidend ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
rexx-systems.com
Mehr dazu
personalblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert