Allgemein

Wirtschaftliche Bildung: TU Dresden stärkt Gymnasien im Unterricht!

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden hat in diesem Schuljahr einen neuen Lehrplan entwickelt, der Gymnasien bei der Umsetzung des schulspezifischen Profils „Unternehmerische Bildung“ unterstützen soll. Dieses Programm soll das ökonomische Verständnis der Schüler:innen fördern und dabei helfen, Grundlagen für ihre berufliche Zukunft zu legen.

Am 27. August 2025 fand im Festsaal der Fakultät eine Informationsveranstaltung statt, bei der 25 Lehrkräfte aus Dresden und Umgebung teilnahmen. Organisiert wurde diese von dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Professor Dr. Peter Schäfer, Studiendekan der Fakultät, unterstrich die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften im Kontext der schulischen Ausbildung und die Notwendigkeit, ökonomisches Wissen für angehende Studierende und Fachkräfte zu vermitteln.

Informationen zur Veranstaltung

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der neue Lehrplan vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus vorgestellt. Ein praxisnahes Beispiel bot Anja Rogas, wissenschaftliche Mitarbeiterin, die ein Planspiel präsentierte, das seit 2023 für Schüler:innen der 8. Klassen am Gymnasium Tolkewitz angeboten wird. Dieses Planspiel wurde als eine innovative Methode hervorgehoben, um ökonomische Konzepte anschaulich zu vermitteln.

Die TU Dresden bietet Lehrkräften zudem verschiedene Formate an, um Schulklassen zu unterstützen und Orientierung für Studium und Beruf zu bieten. Dazu gehören Angebote zur Studienorientierung und wissenschaftskommunikative Formate, die aktuelle Forschung für Schüler:innen erlebbar machen. Die Schulkontaktstelle der TU Dresden dient als zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte, die Kontakte vermittelt und Formate mit Schulen entwickelt und umsetzt.

Studienmöglichkeiten und Zulassungsbedingungen

Im Studienbereich Wirtschaftspädagogik können Interessierte sowohl ein Vollzeit- als auch ein Teilzeitstudium in Präsenz wählen. Beide Varianten unterliegen einer Zulassungsbeschränkung. Für das Wintersemester 2025/26 ist der Bewerbungsschluss der 15. Juli 2025.Studis Online berichtet, dass im Wintersemester 2024/25 alle Bewerber:innen einen Studienplatz angeboten bekommen haben, und aus den Zulassungszahlen des vorherigen Jahres ergibt sich eine Quote von 3,3 Bewerbungen pro Platz.

Die Diskussion über wirtschaftliche Inhalte in Lehrplänen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Laut einer umfassenden Studie zum Thema Ökonomisierung in Bildungseinrichtungen sind wirtschaftliche Inhalte oft nicht dominant in den meisten Lehrplänen. Politische und sozialwissenschaftliche Inhalte überwiegen, was auf eine starke Fokussierung der Lehrpläne auf Berufsorientierung hinweist. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass eine signifikante Ökonomisierung der Lehrpläne nicht festzustellen ist. Daher müssen weitere Forschungen angestoßen werden, um die genauen Inhalte und deren Implementierung im Unterricht besser zu verstehen. Hierzu bietet sich eine eingehendere Bearbeitung der Lehrpläne als notwendig an, um ökonomische Konzepte adäquat zu integrieren.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die TU Dresden mit den neuen Lehrplänen und unterstützenden Veranstaltungen einen entscheidenden Schritt in Richtung einer effektiveren ökonomischen Bildung an Schulen unternimmt. Die Einbindung von Lehrkräften und die praxisnahe Vermittlung von Inhalten sind dabei essentielle Bausteine für den zukünftigen Erfolg der Schüler:innen in einer immer stärker ökonomisierten Gesellschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
studis-online.de
Mehr dazu
bwpat.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert